Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 31.1897 (Nr. 354-366)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20913#0132
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neggendorfers Humoristische Blätter.


Zokrates.

Dankbare Wiedergabe.

Professor: „Uebersetzen Sie
mir den 5atz: cle mortnis
nil nisi Nsnsl"

5chiiler <dessen Lltcrn jüngst von
einer reichen Tnnie geerbt hatten)

„Von den Toten bekommt
man nur Gutesl"

Zeweis.

Uater der Braut: „Aönnen
Sie denn auch eine Frau er-
nähren?"

Bewerber (wirt): „V ja, ich
habe Ihnen hier gleich einmal
die Sxeisekarte von heute
mitgebrachtl"

Ia freilich!

'Mlotz Blitz, das ging' mir auch noch abl

-FJ N)ill Dioinedes schlafen

Und dort schreibt gar polonius ab;

Uiuß ich schon wieder strafenl"

So sprach kserr Sokrates genau
Wohl um die zwölste Stunde
Am elften Tage einst im Ulärz
In seiuer Schiiler Runde.

„Nun, Diomedes, sprich einmal,

Aannst Du mir Llntwort geben,

Was hat die kvelt für einen Zweck,

Die lvelt, in der wir leben?"

Der weise Schnler räuspert sich
Und schlägt die Augen nieder:

„Ich weiß ja, daß ich gar nichts weiß",

Spricht cr und setzt sich wieder.

„Nicht schlecht," deukt Sokrater, „dcr Satz,

Der läßt sich annektieren,

Er macht dcn Meisen int'ressant;

Gleich will ich ihn notierenl"

Und heut' noch stauut den Uiann man an,

U?eil jeuer klug sein mußte,

Dcr wissend war, daß er nichts weiß

Und doch so vieles wußte. M. Adc.

Gescllfchaflsreger.

Bezeichne in Damengesellschaft ein weibliches Wcsen nie
bloß als schön, souderu füge stets „auch" hinzu.

(Lme moderne Köchin.

bsausfrau: „N)o stecken Sie denn, Anna? ich konnte Sie
nicht finden."

Aöchin: „Da haben mich Ukadame wohl gar in der Aüche
gesucht?"

Raffiniert.

— „Mie machen Sie es nur, Frau Bellmann, daß Sic zwischen
Ihrem Schwiegersohuc, der doch ein so wenig nachgiebiger
Uieusch ist, und Ihrer Tochter, wenn die beiden sich er-
zürnt haben, stets nach Ihrem Lintrcffen Frieden stiften?"

Frau Bellmann: „Nichts einfacher als das: Weun ich bei
den erzürnten Lheleuten eintreffe, sage ich nnr: Ainder,
das mag ich leiden, daß ihr nicht mehr so veriiebt und
so zärtlich und küssig seid; so lange ihr so solide
verkehrt, blcibe ich hier. In der nächsten viertel-
stunde küßt mein Schwiegersohn seiue Frau so innig und
anhaltend, wie nur denkbar und — ich kann nach Lr-
füllung mcines Aweckes wieder abreisen."

Dame: „U)enn ich ein Uiann wäre —" — Lieutenant: „Na,
wenn ich ein Ukädcl wäre, das wäre fiir Damenwelt ein Ulalheurl"
 
Annotationen