e a g c II d c> r f e r s l) u IN o r i st i s ch e Blätter.
(Liu uaiver Duellaui.
?er Bankier Blntenstein bekommt Atreit und wird auf jdistolen
gcsordert. ^ciner gesellschastlichen Stellung znliebe acceptiert cr das
Duell, welches aber resultatlos verläust. Blur Blütensteins Lylinder
wird von einer Augel durchbohrt. Bachdem die üblichen Formalitäten
beendet sind, naht sich Blütenstein dem Baron v. Stollwitz und sprichti
„tserr Sekundant, »uis; er mer jetzt kafen cinen naien Lylinder?"
Äbgcwiukt.
Dame: „6err INüller, ?ie sollten sich endlich auch eine bessere bsälste
suchen."
Iunggcselle: „dlch wissen?ic, ich bleibe schon licber ein schlechteres
Ganzes."
Die öeiden Gäuse.
ckaüuduugsplau.
Studiosus INüllerl „^(ch nwchte nur wissen, wie das die Amerikaner
anstellen, daß sie nur so eine Stadt nach der andern gründen!"
^tudiosus Süffel: „Ganz einfach! Lincr gründet sich cin tvirtshaus
und andere baucn bsäuscr drum herum!"
Dic Naüir übcrlistcl.
Im Aünstlerkreise eines Barietc-Theaters untcrhält man sich leb-
haft über das erstc Auftreten eines Tierstimiuen-Biachahmers. „Das
ist noch gar nichts," meint die ^oubrette, „ich hatte einen Freund, der
das Schluchzen d " Bachtigall so täuschend nachahmte, das; ein im Blebcn-
hause wohnend anfing, Gedichte zu machen." — „Ainderei,"
erklärte der Aoi :r, „mein Aollege ?pukerl in Brünn ahmte das
Arähen des ksahnes so großartig nach, daß trotz der spätcn Abendstunde
jedesmal — dic ^onne aufging."
(Liu uaiver Duellaui.
?er Bankier Blntenstein bekommt Atreit und wird auf jdistolen
gcsordert. ^ciner gesellschastlichen Stellung znliebe acceptiert cr das
Duell, welches aber resultatlos verläust. Blur Blütensteins Lylinder
wird von einer Augel durchbohrt. Bachdem die üblichen Formalitäten
beendet sind, naht sich Blütenstein dem Baron v. Stollwitz und sprichti
„tserr Sekundant, »uis; er mer jetzt kafen cinen naien Lylinder?"
Äbgcwiukt.
Dame: „6err INüller, ?ie sollten sich endlich auch eine bessere bsälste
suchen."
Iunggcselle: „dlch wissen?ic, ich bleibe schon licber ein schlechteres
Ganzes."
Die öeiden Gäuse.
ckaüuduugsplau.
Studiosus INüllerl „^(ch nwchte nur wissen, wie das die Amerikaner
anstellen, daß sie nur so eine Stadt nach der andern gründen!"
^tudiosus Süffel: „Ganz einfach! Lincr gründet sich cin tvirtshaus
und andere baucn bsäuscr drum herum!"
Dic Naüir übcrlistcl.
Im Aünstlerkreise eines Barietc-Theaters untcrhält man sich leb-
haft über das erstc Auftreten eines Tierstimiuen-Biachahmers. „Das
ist noch gar nichts," meint die ^oubrette, „ich hatte einen Freund, der
das Schluchzen d " Bachtigall so täuschend nachahmte, das; ein im Blebcn-
hause wohnend anfing, Gedichte zu machen." — „Ainderei,"
erklärte der Aoi :r, „mein Aollege ?pukerl in Brünn ahmte das
Arähen des ksahnes so großartig nach, daß trotz der spätcn Abendstunde
jedesmal — dic ^onne aufging."