INeggendorfers humoristische Blätter.
27
Mcucs Wort.
„Sehen !?ie hier das Faksinnlc
des bcrnlnnten Gelehrtcn Dnnkel."
„Das ist ja schon niehr ein
Ararsiinile."
(öcduukcusplilscr
Gute Ligarren »nd gntcn
Mnkel erkennt man an der Aschc.
Mallgcspräch.
lscrri „Fräulcin, ist Ihnen
schon eininal ctwas in den nnrech-
ten Sä'lund aekoniincn?"
Galgcuhrnuor.
„lserr Förster, Sie trinken ivohl
nic tvein?"
„lkein, da liegt inir zu viel
tvahrheit drinl"
Boshaft.
jdrosessorsgattin: „licut' hat
Dir dcr Bratcn, dcn ich zube-
rcitet, doch geschiucckt?"
Prosessor: „Ia, iiieiu lNagcn
schcint zerstrcut zu sein!"
Kuuuuarisch.
Der war aus Bos-, Feig-, All'ern-
und Rahlheit zusaniniengcsetzt.
(sf^rein lieini baut' ich iin lvaldc,
Der niich iin Glnek bclauschte,
Der nieine Glutcn kiihlend,
llkelodisch inich uinrauschte.
Ich wandle all die Pfadc,
Die lsand in löand wir gingen,
lsalt Rast an jeder Stelle,
lvo lNund an lNund wir hingcn.
verschwunden sind die Spuren
Ini iveichcn lvaldesgrunde,
Dic wir niitsaninien traten
Zu inancher trautcn ?tunde.
Ich halt' nieiii lNahl ini Grnnen,
lvo wir initsaniincn as;en,
Beschattct von dcn Bännien,
An. deren Fus; wir sas;cn.
Bun sprossen lNoos und löeidel,
lvo wir in Träuinen lagen;
Der Bodcn ist niir heilig,
Der, Licbste, dich getragen. A. E. T.
Lattestelle.
piserdcverleiher tdem Sonniags-
reilci nachrufend): „Grntzeil-ieniir
den lvirt zur,goldenen Traubl?!"
„Dort halte ich nicht!"
„Sie niäit aber dcr Gaul!"
Moderue Souderlmgc.
Frä u le in (zu eiuem herr»): „sic
sainnieln keine slost^rtcn niit An-
siäitcn? ha, sind Sie ein Son-
derling!" _
(Line Idcc.
schIIIierenschaIIspiele r <als
bei der Teilumz ein psennig übril, dleibl):
„lviszt's Ivas, griiudcn Ivir cinen
Pensionssond!"
Im (Lifer.
vertcidiger: „ Der?lngeklagte
hat die lsandtücher uur zuni ab-
trocknen gestohlen, denn er hattc
gcrade vorher seine lsände in lln-
schuld gewaschcn!"
27
Mcucs Wort.
„Sehen !?ie hier das Faksinnlc
des bcrnlnnten Gelehrtcn Dnnkel."
„Das ist ja schon niehr ein
Ararsiinile."
(öcduukcusplilscr
Gute Ligarren »nd gntcn
Mnkel erkennt man an der Aschc.
Mallgcspräch.
lscrri „Fräulcin, ist Ihnen
schon eininal ctwas in den nnrech-
ten Sä'lund aekoniincn?"
Galgcuhrnuor.
„lserr Förster, Sie trinken ivohl
nic tvein?"
„lkein, da liegt inir zu viel
tvahrheit drinl"
Boshaft.
jdrosessorsgattin: „licut' hat
Dir dcr Bratcn, dcn ich zube-
rcitet, doch geschiucckt?"
Prosessor: „Ia, iiieiu lNagcn
schcint zerstrcut zu sein!"
Kuuuuarisch.
Der war aus Bos-, Feig-, All'ern-
und Rahlheit zusaniniengcsetzt.
(sf^rein lieini baut' ich iin lvaldc,
Der niich iin Glnek bclauschte,
Der nieine Glutcn kiihlend,
llkelodisch inich uinrauschte.
Ich wandle all die Pfadc,
Die lsand in löand wir gingen,
lsalt Rast an jeder Stelle,
lvo lNund an lNund wir hingcn.
verschwunden sind die Spuren
Ini iveichcn lvaldesgrunde,
Dic wir niitsaninien traten
Zu inancher trautcn ?tunde.
Ich halt' nieiii lNahl ini Grnnen,
lvo wir initsaniincn as;en,
Beschattct von dcn Bännien,
An. deren Fus; wir sas;cn.
Bun sprossen lNoos und löeidel,
lvo wir in Träuinen lagen;
Der Bodcn ist niir heilig,
Der, Licbste, dich getragen. A. E. T.
Lattestelle.
piserdcverleiher tdem Sonniags-
reilci nachrufend): „Grntzeil-ieniir
den lvirt zur,goldenen Traubl?!"
„Dort halte ich nicht!"
„Sie niäit aber dcr Gaul!"
Moderue Souderlmgc.
Frä u le in (zu eiuem herr»): „sic
sainnieln keine slost^rtcn niit An-
siäitcn? ha, sind Sie ein Son-
derling!" _
(Line Idcc.
schIIIierenschaIIspiele r <als
bei der Teilumz ein psennig übril, dleibl):
„lviszt's Ivas, griiudcn Ivir cinen
Pensionssond!"
Im (Lifer.
vertcidiger: „ Der?lngeklagte
hat die lsandtücher uur zuni ab-
trocknen gestohlen, denn er hattc
gcrade vorher seine lsände in lln-
schuld gewaschcn!"