Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 32.1898 (Nr. 367-379)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20912#0057
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aleggendorfers Humoristische Blätter.

^7

Är hütet sein Haus.

Zchläumeier.

Naturalist lzu seiner Zrau):

„ksöre, Anna, inorgen darfst
Du nicht ins Tbeater, es
ist die Premierc meines neuen
Sittenstiicks."

Ktohseufter.

„Ach, lieber Gott, wie
reizend war doch meine Frau
in Ballschusten und wie
hat sie sich nerändert, seit
sie pantossel trägt!"

Wandlung.

er sie gar reizend
fand,

Bat er sie um ihre 6and.

Als ibr Iawort er bekonnnen,
bsatersiezurFraugenominen.

Doch bald wurde ihin ganz
bänglich:

Ach, die Reize sind ver-
gänglich —

Sie,die einst so reizend war,
Ist gereizt das ganze Iahr.

Hans Berthold.

Treu besorgt.

Geliebte Brautl

bseißgeliebtes Wesen, ich
inuß unbedingt auf acht Tage
verreisen und zwar pressiert
die Sache so, daß ich nicht
einmal persönlich von Dir
Abschied nehmen kann —
tröste Dich daher so gut Du
es zu thun vermagst — ach
Du weißt nicht, wie schwer
es mir ankommt, Dich auch
nur kurze Zeit zu verlassen l
Da ich Deine außerordent-
liche Sensibilität kenne, be-
snrchte ich, daß Dich dieser
Brief sehr aufregen wird
und ich bitte Dich deshalb
sogleich, untenstehendes Rezept genau nach vorschrift zu ge-
brauch°n. ^wig Deinl

Bald siehst Du wieder Deinen treuen

Anton Pimperl

7?/. Or. msck.

/i /. -/or X,
r'-r er-reW

Aber, daß Du mich sofort erkannt
wie Du, gibt's nur einmall"

Ängenehme Äröffnung.

Dichter (seine Gedichte in Goldschnitt am Saiontische liegen sehend):

„Gnädigo Frau, ich bin gliicklich, daß Sie den Aindern mciner
Akuse ein so reizendes Plähchen in Ihrem trauten Lseim
gegönnt haben und sogar die gebundene Ausgabe. Nicht
iiberall hat man so warme Verehrer!"

Dame: „Sie haben ganz recht! Mir haben friihcr auch immer
Broschnren gckauft; aber seitdcm einmal das Stubenmäd-
chen so einen Band nicht aufgcschnittcn hat und daraus
eine recht fatale Situation entstand, beschloß ich immer nur
gebundene Bücher zu kausen. Es macht sich gut und ersxart
einem verlegenheiten."

hast, Eugen?" — „Aunststück I So ein Mesen,

Ärklärung.

— „Du, ich habe hcute Deinc
Frau spazierengehen sehen,
vor jeder Auslage ist sie
stehen geblieben."

— „Sie hat sich Anrcgung
geholt zu den B h n m a ch -
ten der Moche."
 
Annotationen