Meggendorfers Hurnoristische Blätter.
Zusammeuge^ogen.
„Mirklich, 6err Lebinann,
sind Sic schon 7 8 Iahrc alt?"
„Gewiß, sogar 8vl"
„Da sind Sie ja der reine
INethusalehmann!"
Vitte.
6 äns ch c n lzuni pantoffelkeldcn):
„Ach sdapa, ninnn inich doch
einmal mit in den zoologischen
Garten; ich möchte gcrn ein-
mal ein richtiges Rhinoceros
sehen I"
Variante.
ll?o man singh da kannst du's
noch probieren,
Böse lNenschen sxielen auf
Alcwieren. M. B.
iKetrachtuug.
Was dein eigenen Geschmack
entspricht, nennt man seit jeher
geschina ckv o ll; was ihm aber
zuwiderläust, heutzutage ,—
ncue Richtung und — inan
bewundert es.
Na — ua!
Zungc Frau: „Liebe Freun-
din, könncn Sie mir nicht ein
neues Rochbuch einpsehlen?
dlus meinein jetzigen schmeckt
meinein lNanne partout nichts!"
Vcrlockeud.
chreundin: „Der junge Doktor ist recht licbenswiirdig was?"
Rranker Backsisch lvnUebi): „Ach ja, Anna; wenn ich viel Geld hätt', ich glaub' ich wär'
das ganze Iahr hindurch krank!"
Ihre Äuffassuug.
Freundin: „Run Loni, wie geht es Dir dcnn bei Deiner
neuen lherrschaft?"
Loni: „Die Behandlung ist gut; aber sonst ist meine kierrschast
sehr knauserig. Dcn lvinter will sie sogar iin Siiden zu-
kringen, wahrscheinlich um Bolz zn sparen."
Verlockende Äussicht.
„Sie annoncierten doch ein sein inöbliertes Ziininer init
schönster Aussicht? Fcin möbliert ist's ja; abcr Aussicht
finde ich keine!"
„Ra, sehen Sie sich inal das ksaus dort driiben an: das gehört
dem mehrfachcn lNillioncir Reichenberger, und der lliann hat
drei hiibsch heranwachsendc Töchter!"
Vom (Sxerucrplah.
Lieutenant (eineo Rekrutcn mii grotzen Dt,ren erbii-kend): ch„Feuerwerker Buschke, wie heißt
der lltann da mit den Schalltrjchtern!"
Äeuau.
^Aiingst ward er von seincin Amte
illit einer Rase bedacht;
Drin ward ihm auch unter andern
Der folgende Dorwurs gemacht:
„In ihren Rubriken da findet
lNan öster cirka dabei;
Gcnau ist die Zahl zu erheben,
lvie schwierig esmanchmalauch sei."
Dcm hat er seither entsprochen,
Sie ahnen es gar nicht wie schlau;
Das „cirka" läßt er beiseite,
Ictzt lügt er imiiier genau.
A. K.
Hedanke
einer moderuen (Latlin.
„Ivie doch das lvort manch-
mal weit hinter dem Sinne zu-
rückbleibt! Bhnmacht nennt
man das, was sür uns eine
llt a ch t ist."
Zusammeuge^ogen.
„Mirklich, 6err Lebinann,
sind Sic schon 7 8 Iahrc alt?"
„Gewiß, sogar 8vl"
„Da sind Sie ja der reine
INethusalehmann!"
Vitte.
6 äns ch c n lzuni pantoffelkeldcn):
„Ach sdapa, ninnn inich doch
einmal mit in den zoologischen
Garten; ich möchte gcrn ein-
mal ein richtiges Rhinoceros
sehen I"
Variante.
ll?o man singh da kannst du's
noch probieren,
Böse lNenschen sxielen auf
Alcwieren. M. B.
iKetrachtuug.
Was dein eigenen Geschmack
entspricht, nennt man seit jeher
geschina ckv o ll; was ihm aber
zuwiderläust, heutzutage ,—
ncue Richtung und — inan
bewundert es.
Na — ua!
Zungc Frau: „Liebe Freun-
din, könncn Sie mir nicht ein
neues Rochbuch einpsehlen?
dlus meinein jetzigen schmeckt
meinein lNanne partout nichts!"
Vcrlockeud.
chreundin: „Der junge Doktor ist recht licbenswiirdig was?"
Rranker Backsisch lvnUebi): „Ach ja, Anna; wenn ich viel Geld hätt', ich glaub' ich wär'
das ganze Iahr hindurch krank!"
Ihre Äuffassuug.
Freundin: „Run Loni, wie geht es Dir dcnn bei Deiner
neuen lherrschaft?"
Loni: „Die Behandlung ist gut; aber sonst ist meine kierrschast
sehr knauserig. Dcn lvinter will sie sogar iin Siiden zu-
kringen, wahrscheinlich um Bolz zn sparen."
Verlockende Äussicht.
„Sie annoncierten doch ein sein inöbliertes Ziininer init
schönster Aussicht? Fcin möbliert ist's ja; abcr Aussicht
finde ich keine!"
„Ra, sehen Sie sich inal das ksaus dort driiben an: das gehört
dem mehrfachcn lNillioncir Reichenberger, und der lliann hat
drei hiibsch heranwachsendc Töchter!"
Vom (Sxerucrplah.
Lieutenant (eineo Rekrutcn mii grotzen Dt,ren erbii-kend): ch„Feuerwerker Buschke, wie heißt
der lltann da mit den Schalltrjchtern!"
Äeuau.
^Aiingst ward er von seincin Amte
illit einer Rase bedacht;
Drin ward ihm auch unter andern
Der folgende Dorwurs gemacht:
„In ihren Rubriken da findet
lNan öster cirka dabei;
Gcnau ist die Zahl zu erheben,
lvie schwierig esmanchmalauch sei."
Dcm hat er seither entsprochen,
Sie ahnen es gar nicht wie schlau;
Das „cirka" läßt er beiseite,
Ictzt lügt er imiiier genau.
A. K.
Hedanke
einer moderuen (Latlin.
„Ivie doch das lvort manch-
mal weit hinter dem Sinne zu-
rückbleibt! Bhnmacht nennt
man das, was sür uns eine
llt a ch t ist."