62
Meggendorfers Humoristische Blätter.
Äm rnoderner Änabe.
Druckfehler.
Die Frau Rechnungsrat ver-
ungliickte bei einem Besuch, in-
dem sie sich aus der Treppe die
Vberlippe zerquatschte.
Trotz seines winzigen Aus-
sehens war in dem Lsäuschen
des Aapitains Rum genug fiir
die schisfbriichige Mannschaft
vorhanden.
Die Prinzessin mit prächtig
geschinücktem Magen, von sechs
Halben gezogen . . .
Lndlich ging die Gesellschaft
zur Ruhe; als letzter log sich
der Dberförster zurück.
Da hatte er's nun. Lin vor-
gesetzter gab ihm auch noch
einen Biiffel.
Lin Vokal ist zu vermieten.
A. Müller, Gesanglehrer.
Illustriertes Buch der Pa-
tienten. Neue Folge.
A. Niüller.
Adolf machte ein jämmer-
liches Gedicht, als er seine
Schwiegermutter erblickte.
Das kleine Lieschen: „Arthur,willstDu eine von meinen Puppen haben?"
Der kleine Arthur: „ksm, wieviele Bonbons Mitgift gibst Du ihr
denn mit?"
Vrohen-Kpeciatität.
Aus den Äutzeichnungen eines verheirateten
Trinkers.
Die Gattin ist der tseim-Leuchtturm im ksafen der
Lhe. ' _
Zeitgemäß.
— „Mas ist Ihr Mann, Frau Rrause?"
— „Landbriefradler."
Nach Nreiligrath.
fahr', so lang du fahren kannst,
M fahr', so lang du fahren magst,
Die Stunde kommt, die Stunde kommt,
Wo du an Gräben stehst und klagstl
Mißverstanden.
(welcher schon lange auf das bestellte Lssen wartet zum Rellner):
„wie oft soll ich denn noch Lssen bestellen?"
— „Ie nachdem Sie Lsunger haben, mein Herr!"
Neim ^eiratsvermittler.
- „kserr Lieutenant diese Dame kann ich Ihnen empfeh-
len, eine ausgesprochene Soldatenpartiel"
— „wieso?"
— „Nu, hat sie doch vier INiets-Aasernen!"
— Sie habcn eine Reise um die welt gemacht? Aber sagen
"Sie mal, reisen Sie denn so gern?"
— „Nee, ich wollte nur sehen, wieviel es kostet."
Meggendorfers Humoristische Blätter.
Äm rnoderner Änabe.
Druckfehler.
Die Frau Rechnungsrat ver-
ungliickte bei einem Besuch, in-
dem sie sich aus der Treppe die
Vberlippe zerquatschte.
Trotz seines winzigen Aus-
sehens war in dem Lsäuschen
des Aapitains Rum genug fiir
die schisfbriichige Mannschaft
vorhanden.
Die Prinzessin mit prächtig
geschinücktem Magen, von sechs
Halben gezogen . . .
Lndlich ging die Gesellschaft
zur Ruhe; als letzter log sich
der Dberförster zurück.
Da hatte er's nun. Lin vor-
gesetzter gab ihm auch noch
einen Biiffel.
Lin Vokal ist zu vermieten.
A. Müller, Gesanglehrer.
Illustriertes Buch der Pa-
tienten. Neue Folge.
A. Niüller.
Adolf machte ein jämmer-
liches Gedicht, als er seine
Schwiegermutter erblickte.
Das kleine Lieschen: „Arthur,willstDu eine von meinen Puppen haben?"
Der kleine Arthur: „ksm, wieviele Bonbons Mitgift gibst Du ihr
denn mit?"
Vrohen-Kpeciatität.
Aus den Äutzeichnungen eines verheirateten
Trinkers.
Die Gattin ist der tseim-Leuchtturm im ksafen der
Lhe. ' _
Zeitgemäß.
— „Mas ist Ihr Mann, Frau Rrause?"
— „Landbriefradler."
Nach Nreiligrath.
fahr', so lang du fahren kannst,
M fahr', so lang du fahren magst,
Die Stunde kommt, die Stunde kommt,
Wo du an Gräben stehst und klagstl
Mißverstanden.
(welcher schon lange auf das bestellte Lssen wartet zum Rellner):
„wie oft soll ich denn noch Lssen bestellen?"
— „Ie nachdem Sie Lsunger haben, mein Herr!"
Neim ^eiratsvermittler.
- „kserr Lieutenant diese Dame kann ich Ihnen empfeh-
len, eine ausgesprochene Soldatenpartiel"
— „wieso?"
— „Nu, hat sie doch vier INiets-Aasernen!"
— Sie habcn eine Reise um die welt gemacht? Aber sagen
"Sie mal, reisen Sie denn so gern?"
— „Nee, ich wollte nur sehen, wieviel es kostet."