Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 32.1898 (Nr. 367-379)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20912#0076
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
66

Meggendorfers Hurnoristische Blätter.

Eine Menfchenkennerin.

„Du, Llla, ich glaube mciu Gatte hat ein böses Gewissen."

— „tvarum glaubst Du das?" —

„tveil er Gisersucht heuchelt!"

Zeitgemäße Wahrheit.

— „Wie ist es nur möglich, daß Ihr 5ohn Koukurs ge-
macht?"

vater: „Ia, der war als Aausmanu zu ehrlich!"

Moderne Voeste.

A.: „Ah, das ist wirklich ein originelles Gedicht!"

L.: „Lntschuldigcu Sie, das hat ja gar keineu Sinn!"
A.: „Aber das ist ja eben das Mriginelle daran!"

Nha!

„Sind Sie verheiratet?" — „A ch ja . . ."

Kasernenhofblute.

1.1 n t e v o ss l z l e 1.' (zuitt Liiljälfrigen, der schriflstellert):

„Na, klieier, Sie wird jetzt der jdapierkorb
auch schweitzvermissen!"

Nus der cbesellj'chast.

M lles kann die kvelt ertragen:

Sz Bosheit, Liige, Ljeuchelei,

Grobheit, Arroganz, Verlcumdung,

Neid und Speichelleckerei;

Sie versteht's, sich dreinzufinden
Und gewöhnt sich schließlich dran,

Nur an cines nicht: die Mahrheit -
Seht, die kvahrheit greift sie an!

^ W.

Äntgegenkonnnende Äinrichtung.

Garderobedienerin: „Bitte, auch die Lhe-
ringe können in der Garderobe abgegeben
merden I"

Äine graunnatikalische Nusklärung.

(zum vater, der mit ihm abends in der Stadt
spazieren geht): „vater, dö Gas brennt aber
schlecht!"

v ater: „Diiinmer Bua, man sagt net dö Gas,
sondern das Gas. Dö Gas is a Gas,*)
dö a..Ulilli gibt, das Gas is dö Gas, dös
a Liacht gibt. verstehst?"
 
Annotationen