68
INeggen-orfers Humoristische Blätter.
Unter Vennälern.
Zekundaner: Uarl, Du machst ja bei dieser kolossalen bsitze
so einen sröstlichen Lindruck?"
jdriinaner: „Friere auch schaurig iu> Gesicht!"
Sekundatier: „Im Gesicht? Das ist ja eigentiiiulich. "
Priinaner: „Ganz erklärlich — komme sseben r>om Rasieren!"
Mahnung,
bsausierer (zu seinem Aollegen): „lNoses, putz Dir
den Rock ab! Du siehst aus, als ob Du bei einem
Runden gewesen warst."
Absällig.
A.: „D?ie hat dcnn der neue Schauspieler gestern ge-
sallen?"
R.: „V, der ist vom sdublikum sehr ap—felig beurteilt
worden!"
Lasernenhosblüten.
Unterosfizier: „Na, ihr Aerlo, ihr seid wirk-
lich alle zum verwechseln ähnlich; einer ist so
dumm wio der andere!"
löauptmann: „Also Sie, Freiwilliger Rohn, was
werden Sie thun, wenn vor einem Gefecht der
Ruf ,Freiwillige vor!' ertönte?"
Rohn: „Ich werde platz machen, lserr ksauptmann,
damit die ^reiwilligen vor können!"
Ä Veidrag Mw Kamfe der Äeisder.
i.
^As das ä Deebs mit die inodernen Dichder!
2^ SchdedsIbermensch, in Lachen wie in Meenen,
Wird nich gehimmelt in ver—zickden Deenen,
Gibbt's Weltschinerzkatzenjammerangesichder.
Un Dhemas — nee! Ich bin kee Schblidderrichder;
Doch sieht m'r so de welt von Musenseehnen
Mit Bessimistbeetbliedhen bloß ver—scheenen
Un als Idol das Deemimongdgelichder — —
Da scheint for wahre Gunst der bsimmel driebe!
Die alden Gedderdembel schdehn verschandelt,
Dn das Gesetz vom Scheenen is verwandelt;
's is alles srei, die Rhythmen wie de Liebe;
Als Diva in der !Dolt der Geisder einzig
kserrscht' Venus vulgivaga achtunneinzig.
II.
Msoch solldie Ivahrheetglechde Ivasfen schdrecken?
(2- Schamäh I I Solang ich meine Leyer drage —
Abollo, heersckt du? — bis zum ledzden Dage
Dient meine Gunst nur heechst erhab'nen Zwecken.
Noch brauchst de nich dich draurig zu verschdecken;
§s gibbt ooch Dichder noch von alden Schlage..
D'n bsandschuh hin, un keene Dodenklage,
Lh' nich der Ledzde dhut de Mahlschdatt decken!
Ich kämfe drei siersch Ldle, Reene, Lchde,
Un kann ich ooch de Ulenschheet nich erleesen,
Un mag se mich än Don ÜZuixote heeßen —
windmiehlenkrieg is manchmal garnich mißig:
Die Sorde Ulüller, gegen dio ich fechde,
Die mahlen Schbrei — un das is iberflissig!
E. Kratzsch.
Älück lM UllglÜck.
INeggen-orfers Humoristische Blätter.
Unter Vennälern.
Zekundaner: Uarl, Du machst ja bei dieser kolossalen bsitze
so einen sröstlichen Lindruck?"
jdriinaner: „Friere auch schaurig iu> Gesicht!"
Sekundatier: „Im Gesicht? Das ist ja eigentiiiulich. "
Priinaner: „Ganz erklärlich — komme sseben r>om Rasieren!"
Mahnung,
bsausierer (zu seinem Aollegen): „lNoses, putz Dir
den Rock ab! Du siehst aus, als ob Du bei einem
Runden gewesen warst."
Absällig.
A.: „D?ie hat dcnn der neue Schauspieler gestern ge-
sallen?"
R.: „V, der ist vom sdublikum sehr ap—felig beurteilt
worden!"
Lasernenhosblüten.
Unterosfizier: „Na, ihr Aerlo, ihr seid wirk-
lich alle zum verwechseln ähnlich; einer ist so
dumm wio der andere!"
löauptmann: „Also Sie, Freiwilliger Rohn, was
werden Sie thun, wenn vor einem Gefecht der
Ruf ,Freiwillige vor!' ertönte?"
Rohn: „Ich werde platz machen, lserr ksauptmann,
damit die ^reiwilligen vor können!"
Ä Veidrag Mw Kamfe der Äeisder.
i.
^As das ä Deebs mit die inodernen Dichder!
2^ SchdedsIbermensch, in Lachen wie in Meenen,
Wird nich gehimmelt in ver—zickden Deenen,
Gibbt's Weltschinerzkatzenjammerangesichder.
Un Dhemas — nee! Ich bin kee Schblidderrichder;
Doch sieht m'r so de welt von Musenseehnen
Mit Bessimistbeetbliedhen bloß ver—scheenen
Un als Idol das Deemimongdgelichder — —
Da scheint for wahre Gunst der bsimmel driebe!
Die alden Gedderdembel schdehn verschandelt,
Dn das Gesetz vom Scheenen is verwandelt;
's is alles srei, die Rhythmen wie de Liebe;
Als Diva in der !Dolt der Geisder einzig
kserrscht' Venus vulgivaga achtunneinzig.
II.
Msoch solldie Ivahrheetglechde Ivasfen schdrecken?
(2- Schamäh I I Solang ich meine Leyer drage —
Abollo, heersckt du? — bis zum ledzden Dage
Dient meine Gunst nur heechst erhab'nen Zwecken.
Noch brauchst de nich dich draurig zu verschdecken;
§s gibbt ooch Dichder noch von alden Schlage..
D'n bsandschuh hin, un keene Dodenklage,
Lh' nich der Ledzde dhut de Mahlschdatt decken!
Ich kämfe drei siersch Ldle, Reene, Lchde,
Un kann ich ooch de Ulenschheet nich erleesen,
Un mag se mich än Don ÜZuixote heeßen —
windmiehlenkrieg is manchmal garnich mißig:
Die Sorde Ulüller, gegen dio ich fechde,
Die mahlen Schbrei — un das is iberflissig!
E. Kratzsch.
Älück lM UllglÜck.