Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 32.1898 (Nr. 367-379)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20912#0088
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
78

Meggendorfers Humoriftische Blätter.

Starke Vhantaste.

Fahrgast: „lsat denn Ihr pferd auch einen Namen?"

Droschkenkutscher: „Dcs glabst!"

Fahrgast: „Nun, wie heißt es denn?"

Droschkenkutscher: „Oenusl" s

iöipfel der Nrechheit.

Tchneider (zu seiner Frau): „Denk' einmal, der verstorbene 5tudiosus
Nleier ist mir diese Nacht im Traume erschienen und zwar in dem hell-
braunen Anzuge, den er mir schuldig geblieben ist."

Äin Ähescheuer.

— „kserr Ntiiller, 5ie konnen Geheimrats ruhig wieder mal besuchen,

deren Tochter ist seit kurzein verheiratet."

— „5o? Mer hat die denn unschädlich gemacht?"

Znterpunktions-L-efchlchte.

<M)itter Nuno, brav und bieder,
<2(2 lfatte nicht viel Sxiritus,
Rosalinde, treue Gattin,
tvörtchen treu — mit „

Iunker Leo, flotter Reiter,

Gern bei frohen Festen prunkt',
Manche Frauen sah'n ihn lieber
Als den Gatten :

Rosalinde schrieb ein Brieflein,
Darinstand bloß: „Liebstdu mich?'
Antwort sandte Iunker Leo:
„Siiße Fee" —"

„kfoldes lvesen, engelsgleichen,
Ewig, ewig lieb' ich dich
Bis ans Lnde" ?

Und ein . mit einem s

Fcrd. Fcanzel.

Irnnrer im Nach.

— „ . . . Aann ich vielleicht Ihr altestes Söhnchen sehen?"
Iournal-Verleger (zum Rindermädchen): „Utarie, holen Sie mal unseren
fünfundneunziger Zahrgang aus der Ainderstube."

Äin Wunfch.

bseiratsvermittler: „IVieviel Ulitgift wiinschen Sie?"
Aandidat: „lhunderttausend Uiark."
lseiratsvermittler: „Und wie soll die Frau aussehen?"
Aandidat: „Nicht ganz der Ulitgift entsprechendl"

ZZallgespräch.

lserr: „Fräulcin, haben Sie schon einmal aus
dem Trockenen gesessen?"

(Kegen die Instruktion.

Rekrut (meldet sich nachmittags krank.)

Feldwebel: „Sie sind wohl verriickt, kfuber, man
darf doch nachmittags nicht krank werden.
Ulorgens acht Uhr wird man krank."
 
Annotationen