Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 32.1898 (Nr. 367-379)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20912#0093
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfers Hurnoristische Blätter.



„Schaut nur,"
schrie Sultan Aaja^et.

M»chaut nur," schrie Sultan Bajazet,
„Allhie auf meiner Nas'

Die Mücken, ha, bei tNuhamed,

Wie srech, wie keck ist dasl"

Lr schrie und schlug und schlug und
„Die Bestie geht nicht weg; sschrie:
5ie weicht, als wär' init Recht sie hie,
Nicht fingerbreit vom Fleckl"

Und alle Aerzt' im ganzen Reich
Lntbot man in das Schloß,

Und alle Aerzte sprachen gleich:

„Dein Irrtum, kserr, ist großl

Dein Irrtum, ja, ist groß, o Herr,
Dich täuscht der Augen Licht:

Auf deiner Nase lobebär
Sitzt keine Nuicke nichtl"

Da ward der Sultan bös ergrimmt
Und rief mit hellem Schall:

„Ich sah die Ulücke ganz bestimmt
Und ihr seid Thoren all'I"

Und dann erließ er schnell bereit
Lin Aufgebot im Reich:

„Wer von der kNücke mich befreit,
Mir selber sei er gleichl"

Des andern Tages aber kam
Lin Derwisch in das Schloß:

„Die Mär von deinem ksarm und Gram
Macht auch den meinen großl

Doch was die UNickc anbelangt
ksier auf der Nase dein,
von der sollst du, wie inir nicht bangt,
Befreit in Bälde seinl"

Lr spricht's, entnimmt dem Rleid sodann
Lin Fläschlein heil'gen Dels,

Und salbt die Nase uin und an
Zur Sühne jeden Fehls."

Dann ruft zu Gott und Ukuhamed
Lr brünstig dreimal drei:

„Das dient," spricht er zu Bajazet,
„Für Bann und Zaubereil"

bsierauf holt er mit einemmal
bservor ein Ukesserlein,

Und sährt leicht mit dem blanken Stahl
Die Nas' ihm überein.

Und nun zeigt er die off'ne bsand:
„Da ist die Bestie schon,

Die, von dem Beelzebub gesandt,

Dem kserrn der Welt sprach lhohnl"

„Da ist sie, jal" schrie Bajazet,

„Sie, meines Lebens peinl
Doch dir, o Freund, bei Ukuhamed,
Soll reich vergolten seinl"

Spöttisch.

— „Nein, was hat diese alte Schachtel sür lange Armel"

— „Fangarmel"

Und fortan teilten sich ins Reich
Die beiden miteinand';

Der Derwisch ward dem Sultan gleich
Im fernen Ukorgenland.

Zweierlei.

- „Wie sagen Sie eigentlich, lherr Stationsvorsteher, Bahnsteig oder Perron?"

- „Im Dienste Bahnsteig — zu lsaus Perron."

Wir aber ziehen draus die Lehr':
Meitweg im Vrient
Ls bringt's ein Derwisch weit oft, der
Des Sultans Mucken kennt.

G. S.

(Lin findlger Äefchäftsmann.

— „lvodurch haben Sie in der letzten Ieit so gute Geschäfte gemacht?"
lfausierer: „Ich verkauf' auf der Sekundärbahn Geduldspiele."
 
Annotationen