Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 32.1898 (Nr. 367-379)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20912#0124
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INeggendorfers Humoristische Blätter.

U3

All tzeil!

ich denn, denken 5ie sich, hat mir der Aerl von fremdein Radfahrcr,

damit ich ihm nicht wieder norausfahre, an mein Rad einen Stamm
von 2 Rketer Länge und, wie ich spätcr festgestellt habe, 2 Lentncr
Gewicht gebunden, und den hab' ich die ganzen vier tlleilen hinter
mir hergeschleist! . Ra, so was sollte Ihnen mal passieren!"

In der Schuce.

s frägt der Lehrer den kleinen 6ans:
„Pas; auf, mein liebes Aind,

Zu welchem Geschlecht der INann gehört,

Das sage mir geschwind!"

„Zum weiblichen," schnell Lsänschen spricht,
„kserr Lehrer, hab' ich nicht recht?

Dcnu alle tNänner sind ja stets

Rcim weiblichen Gcschlecht!" I. P.

Theorie und Braxis.

Innge Frau: „Ach, köeinrich, das Aochbuch, das I>u mir
geschenkt hast, kann ich ja jetzt nicht brauchen!"

INann: „Ivarum denn, mcin Lngel?"

Frau lerrötend): „Das ist ja alles siir sechs jdersonen be-
rechnet I"

Rührende Wünsche.

Aelteres Niädchen: „..Ich
möchte halt gar zu gern
verheiratet sein!"

Freundin: „Ach, wenn ich
nur wenigstens Witwe
wäre!"

Voshaft.

Aavallerist: „Und wie haben
Siedennden Gaulgcnannt?"

Sonntagsreiter: „Tor-

pedo."

Aavallerist: „Wohl, weil
er aus dem Lande nicht zu
gebrauchenl?"

Äin Kchtaner.

Aondukteur <zum Sliuern): „Ich mache Sie daraus aufmerk-
sam, daß das Tabakrauchen hier verboten ist!"

Bauer <s-ine pfeife »Ujündend): „'s selm ko' scho' sci' — i rauck
Aastanieblätter!"

Lchlägfertig.

Dichterling <nachden, er sein
Drama vorgelesen): „UAe finden
Sie mein Orama?"
Zuhörer: „Sehr gähnial."

Militärifch-

Maturgeschichttiches.

Unterosfizier (zu den neuen
Rekruten): „Seht mal, Leute,
so wie der Schmetterling
aus der Puppe - muß
jetzt bei euch der Soldai
aus dem Livilisten schlüx-
fen!" _

Trimnpf
der Drefsur.

Immer dersetbe.

Bilanzrechnung): „Nun, wie
viel Utark bleiben übrig?"
professor: „Flucht Utt,ham-
meds nach Ukedina."

Frau: „was?"
jdrofessor: ; „Ach ja, 622."

Aguarium-jdroduktionen der
Fischbändigerin mit ihrcn dressierten
kfaifischen.
 
Annotationen