Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 32.1898 (Nr. 367-379)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20912#0140
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^30

Illeggendorfers Humoristische Blätter.

Nrommer Wnnsch.

„Aäi, ivärst du doch nicht uiir aufpuuip-, souderu auch
anp u >upfahig >"

Anf der iKcise.

Gattc: „!ia, heute schicke ich meiner Frau einmal tausend
Anssc; ich wcrdc sie ihr schon mitndlich absparen!"

Vrautglnck.

l^jt'ie harrtc ich bangend am Oochzeitstag
<Ks I>em licblichen Bräutchcn entgegen,

T>as höchste Glück der Erdc lag
Auf allen meinen tvegeu. —

Uud hcll ein jauchzendcr Iubellaut
Gutraug sich der Brnst wie ein Beten,

Als endlich die mtzrtengeschmücktc Braut
Lrrötcud zu mir getrcten . . .

Ich konnt' mich nicht halten, ich mnßte hiu,

Ls wollte mein Glnck mich erstickcn,

2luf die schwellenden Lippen rot wie Rubin
Liuen glühendcn Aus; zu driicken.

Iäh schos; ihr die Röte ins holde Gcsicht,

Das Blut will sich ihr wohl erhitzeu?
äic rufti „INein Lsimmel, zerdrücke mir nicht
Mciuc schöncn Schlcifcu uud ^pitzcnl" Iann.; Pnncr.

Vorsichtig.

Goldsteiu (vor dcr auto>NliUjchcn !vagc)< „?arah, halt mer das
jdortemonnaie, sonft zcrbricht de IBag'l"

Kontraste.

„kvas soll denn das Bild mit dcn schreicndcu Farbcu darstellcu?"
„Die schwcigendc Biatur."

Woderne ÄXisten^.

„?lls was ist dcr Schwiudclbcrger uur so kolofsal rcich gcwordcu?"
„Als hellcr duuklcr Lhrcnmauu."

Nus altcr Nreundschaft.

Zwci 5chulfrcundc trcffen sich nach laugen Iahrcu wieder.
„U?as bist T>u deuu gcworden?"

„Rotar, und T>u?"

„Ich bin Arzt nnd mus; eben zu eiucm Schwerkraukcu."
„Böre ciumal, wcuu L>u den sowcit hast, das; er sein
Lestament machcu mus;, dauu dcnkst Du auch an mich, nicht wahr?"

Vald, batd!

Bansfraui „Maric, wir
wollen jetzt anf dem
Markte eiukaufcn!"
Dienstmädchcn: „Per

Tandem, gnädige
Frau?"

Leut^utage.

kserr: „.tknd darf

ich fragen, Gnädige, ob
Ihr kserz noch frei ist?"

T>ame: „>Ncin kferz ist
frei, aber mcine Oand
nicht mehr."

Ihre Äusicht.

— „Aber Papa, dcr Thler
ist doch sehr lieb?"

„Ia, aber er ist nicht
von Geburt."

— „Ach, Papa, wer wird
denn so viel auf Ge-
burt gebcn, die Baupt-
sache ist doch, daß so
ein reizender Uicnsch
überhaupt da istl"

Voshaft.
 
Annotationen