Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 36.1899 (Nr. 419-431)

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16697#0012
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
LN e g g c n d o r f e r s Humoristische Blätter.


In der Aremdc.

„Seil drei Lagcn hab' ich nichts mehr gcgesscn; hcutc werde ich noch
Änödcl xrodiercn, wenn die auch nicht schiuccken, dann hade ich halt . . .
iseimweh!"

Zwicgespräch.

A: „lvie gcht's?"

L: „tvie soll's gch'n? Schlechtl Atei' Lub' uiacht uier große Sorgeu. Ictzt
soll cr auf dcr Univcrsität geh'n und was; nix, was cr soll wähleu sor
ene Fakultät."

A: „tlibohl Doilor soll er werden, s' is hcutzutog das bcstc Gcschäst."

V: „Doktor, sagcn Sic? hcißt uicr a Geschäft! Ls gibt schon so viclc
Doktors, daß se bald wcrdcn hcruuilaufcn wic dic Tandlcr, von thaus
zu lsaus, und iver'u schrei'n: ,Nir zn bchandeln?'"

Das Kabinellllrick.

/'^crade als er aiu „luodcrustcn" war, starb INaler Gvcnhagen. Naliir-
lich vcraustaltcte ein bekannter Runsthändlcr ciue Auktiou dcr nach-
gelasscnen wcrke und cine große Menge kuustsinnigcn Pnbliknms drängte
sich aiu Auktioustagc im Atclicr dcs „vcrewigtcn Alcisters."

Dcn Mittelpuukt dcs Interesses bildete ein ganz klcincs Bildchcn
von großartigcr Realistik dcr Ausfnhrung als auch des Stoffes; cs stellte
nämlich mit packender Naturwahrheit einc totgcklatschte Fliege dar!

Larou Schnodel ward um ciue bcdeutcude Summe Lrstehor dcs
Aabinettstiicks und voll Stolz ließ cr cs in seinen Salon bringcn, wo cs
auf eiucr Staffelci ins bcste Sicht gcrnckt wnrde. Als Baron Schnodcl am
nächstcn Morgcn dcn Salon betrat, erbleichte cr vor Schrcckeu: Sein
Diencr stand cbcn bei dcm Bild uud wolltc mit cincm Mcsser daran etwas
macheu. „was willst Du denn da thun?" herrschto ihn der Baron an.
Dcr Dicncr abcr lächelte und antwortete: „V nichtsl khcrr Baron, ich will
da von der schöncn Leinwand nur ciu bisscrl was wegkratzcn; da hat ja
jcmand ciue Flicge daranf zusammcngctätscht!" — Und so war es auch!

Radsahrerbusze.

<E!or seinem Bäckerladen stand
6^ Der Meister Anill am Straßenrand
Und sah in heitrer Seclenruh'

Dem jungen Scidenpintscher zu,

Dcr ihm zu Füßcn, in der Soune,

Geuoß des Daseins erste wonne:

Utit Aolleru, Bellen, Beißcn, lhiipfcu,
Lntgegenspringen und Lntschlüpfen
Trbosto sich der kleiue Röter —

Fürwahr, cin richt'gcr Schwerenöter!

<Ss war cin reizendes Id^'ll,
vor Frcuden wieherte 6err Anill,
ksielt sich das Bäuchlein mit dcn ksändcn
Und schlng sich auf die krummen Leudcn. -

Iedoch mit des Geschickes Ulächten
Ist nie ein ew'gcr Bund zn flechtcn:
wie aus den Lüften kühn dcr Adler
Schoß wild dahcr ein Sonutagsradler,

Und eh' man sich's versehen, — ach! —
Lrscholl ciu Ruck — ein lauter Rrach,

Und läund und Roß und Reiter, allc
vcrciuten sich zu jähcm Falle
Gcmäß dcm Grundgcsetz der Statik —
verschout zum Glück blieb der pueumatik.

Am schlimmsten ging's dcm ariucu Tiere:

Das strcckte von sich alle vicrc,

Stand nicht mehr auf und war vcrschicdcn
Und scinc Aschc ruh' im Frieden.

Dcr Läcker Ruill mit finstrem Blick
Beäugte sich das Ulißgeschick
Uud wies mit unzweidcut'gem lvort
Gar streng zurccht dcn Ulann vom Sport,

Sah drauf in seinem lherzeuskummcr
Dcm Unglücksradlcr nach der Numuier.

Der hielt mit angsterfülltcr Ulicne
Die anfgeblas'ne Fallmaschine,

Bat nm vcrzcihnug tauscudfach
Für das verübte Ungcmach;

Zog dranf die Ulütze von dcm Bhr
llnd stellte sich pcrsöulich vor:

Fritz Rügel. — Darnach ward er dreister
Und sprach getrost: läcrr Läckcrmcistcr,

Da ich von dem gehabten Schrecken
Das Tierchen nicht kanu auferwcckeu —
Dcnn lcider wirkt man keine lvunder —

So laßt nns, bitt' ich, boim Burgunder,
versöhnuug feiernd, uus crlaben
lsier ncbenan im „Toten Rabcn."

Lin Ulann cin lvort. Ulan that sich gütlich
An Speis' uud Trank. Ls ward gemütlich;
Und als noch schließlich Sekt geslosscn
Schied man wie alte Zechgenossen.

Als Rügel daun zn Rad gcseffen
Sprach er: „Nicht wahr, Ihr wollt vergeffen
Den lsnnd und tragt das Ungemach
Dcs Tieres mir nicht woitcr nach?"

„Schon rcchtl" rief Bäckermcistcr Anill,
„Doch hört, was ich noch sagen will,

Ietzt wcnn i bloß Gcwißheit hätt',
lvem's Unglücksvieh gehörcn thät!"

vi'. Mnx ll-Ivr.
 
Annotationen