Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 36.1899 (Nr. 419-431)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16697#0026
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
TNeggendorfers hurnoristische Blätler.

18

Äus dem Zeiialter der Ziegeistemschrift.

A: „Nun kferr Ramses, Sie haben ja den Aopf verbunden?"
Redakieur: „Ia, der Dichter Milo hat mir das abgelehnte
lNanuskript an dcn Nopf geworsen."

Derteidigerblüte.

— „Sehen Sie, meine kfcrren, mein Alient weint!"
präsidcnt: „Wir schen das nichtl"

Anwalt: „Ebenl Die tiefe Reuc kennt eben nicht einmal die Thräne,
die ja doch falsch ausgelegt werden könntel"

Nobel.

Graf <zu -inem unverschämtrn Biltstellcr): „^Zch hab's jetzt satt, dort
hat der — Architekt das Loch gelasfenl"

Äus emem Noman.

„Sie lieben also niemand, Gugenie?" fragte der Aranke.
„Niemand," wiederholte sie kalt, so kalt, daß der Aranke ihre
kjand als Eisurnschlag benützen konntc."

IKoshaft.

— „Denke Dir: bei wetzler's hat der Blitz ins Ljaus geschlagen,

sie hat die Sxrache und er das Gehör verloren."

— „welche grausame Ironis des Schicksalsl"

— „Wieso meinst Du das?"

— „Nun'hat der lNann doch gar nichts vom Schweigen seiner

Fraul"

Da hat er's.

Mann: „Anna, Deine Apothekerrechnung
278 Markl"

Frau: „Siehst Du, ksans, das hast Du
daß Du mir das seidene Aleid nickt
hastl"

beträgt

davon,

gekauft

^-7

»N. e.. /



taldröslein spricht zum Epheu grün:

„Mag nicht mehr leben, mag nicht mehr blüh'nl
Ls kam heut' vorbei unser Aünigssohn,

So wie er gestiegen von seinem Thron,

In güld'nem Gewand mit Silber verschnürt,

Ganz wie es so hohem kserrn gcbührt:

Lang sah er mich an, und dann blieb
Schon wollt' ich vor Glück und Frcudl
Doch wie er mich uehmcn und herzen
Da wird cr vor Schrecken ganz stumm
An meinen Dornen zerriß er die Hand,

Und nannt' mich drauf lieblich, doch ungalant.

Dann schritt er vorüber in hartem Stolz,

Mein armes kscrzlcin vor Wehmut fast schmolz,

Nun werd' ich ja nicht seine ALnigin,

Und muß verblühen, so wie ich bin."

Der Lpheu lächelt und schlingt sich weich
Um waldrösleins Dornen liebereich;

Und spricht dann leise mit tröstendem Mund
„Lieb' Röslein, ist dir auch dein kscrzlein
§s war nicht der rechte, der heute kam,

Sonst trotz deiner Dornen, er doch dich nahm!

Die Lieb' kennt nicht Dornen und fürchtet kein
Die Liebe .verletzt sick
Du aber laß ab von
Nicht jede Rosc wird

Anerwartete Wendung.

Frau: „Gott, Lewy, der
Aassierer ist mit unserer
Sarah durchgegangen."

Lewy: „Und die Aasse?"

Frau: „ksat er auch mitge-
nommen."

Lcwy: „Gott der Gerechte,
wie der Mann sorgt für
die Sarahl"
 
Annotationen