Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 36.1899 (Nr. 419-431)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16697#0029
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfers h um o ri sti s che Blätter.

2s

,,Ia, ja," der andere: „Nein, nein." Das war hiibsch anzusehen.

Eines Tages kai» der vornehine kserr, dein die Briider gchörten,
»nt einein Briefe in der tsand in das Prunkziinmer und blieb gedanken-
voll vor dem Schranke stehen. „Die Gräfin hat eingewilligt, inir die Lsand
zu reichen; wir werden gliicklich sein, glücklich," sprach er und blickte dabei
einpor, gerade auf den kleinen Lhinesen, welcher iinincr „nein" sagen
inußte. Das verdroß den vornehmen Lserrn; er nahm seinen Stock init
dein goldenen Knopse und schlug dainit auf das Fignrchen so heftig los,
daß es in tausend Stiicke zerbrach. Sein Briiderlein aber weinte wie
cin Porzellan-Lhinese eben weinen kann und nickte: „Ia, ja, so geht
es, wenn man die wahrheit liebt, ja, ja, ja, ja."

Ein Iahr war vergangen, ein kurzes Iahr, und wiederuni kain der
bscrr in das Prunkgeinach. Lr hatte die stolze Gräfin gefreit, aber gliick-
lich war er daruin nicht geworden. So stand er nun wiederuin just vor
dein kostbaren Schranke, schlug sich niit der Faust vor den Aopf und
sprach: „Ich bin doch ein rechter Duininkopf gewesen, daß ich die böse
Frau ins bsaus genoininen habe, jawohl, ein rechter Duininkopf." Da
blickte er einpor auf den Schrank nnd sah wie der kleine Lhinese nickte:
„Ia, ja, ja, ja." Und der kserr nahin abernials seinen Stock und schlug
auf den Lhinesen zornig los, daß er zerschellte.

So geht es, wenn nian aus der kvelt nichts als „ja ja" oder nichts
als „nein nein" sagen kann.

Drei Wünsche.

<Eron ineineni Manne," fing die erste an,

6V «5o ich ihni recht sein sollte zugethan,
verlange ich vor alleni recht viel Geld
Und eine schöne Stellung in der kveltl"

„kvas hilft niich dasl" versetzt die zweite drauf,
„Lin schöner Ukann wiegt Geld und Stellung aufl
Druni dürft' ich einen Uiann erkiesen niir,

So nähin' ich einen schlanken Mffizier!"

„Ich aber," spricht die dritte lächelnd niild,

„Ukach' von dem Nkanne »iir ein andres Bild.

Lr niiißt' in Treuen lieben mich allein

Und von Geduld ein wahres Uluster seinl

Drucksehler.

Der morgige Nkaskenball verspricht glänzend zu werden. Die
Fallordnung liegt in den kjänden des Tanzineisters Rundini.

Wortspiel.

Lheniann (zu seinec G-,nin): „Glaubst Du vielleicht,
daß ich niich wegen Deincr lunipigen fünftausend Ukark
Mitgift lebenslänglich niit Dir giften werde?"

Mißgeschick im Värenfirkus.
 
Annotationen