Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 36.1899 (Nr. 419-431)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16697#0034
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

Bt e g g e n d o r s e r s Lf u m o r i st i s ch e BIätter.

Äin Räisel.

Dariante.

„Dcr Stacki sieht wohl beständig nach Gelegen-
heit zuin Betriigen aus?"

„Allerdings, der betrachtct die Welt sortwährend
aus der Mogelpcrspcktive."

Zur Änsichtskartenmanie.

Mt nsichtskarten und kcin Lndel

Ictzt an des Iahrhunderis lvcndc
lhat methodisch man 's cntdcckt:

Daß die Ansicht sremder Grte
Litteru Akangel eigner Morte,

Ligncr Ansicht klug versteckt. W. Zcrdik.

Äine Ntngtragödie.

„Sie habcn eincin jungen Lrfinder zur Aus-
fiihrung ciner ncuen Flugmaschine einige
tausend Akark geliehen — hat er das Oroblem
gelöst?"

„Bein; abcr als ich ihu an die Bchuld crinnerte,
bin ich 'rausgeslogen."

tüalant und doch dcutsich.

Lhorns der Aonntagsjäger wic»

lyase» >m Ilrclse umslclieiid): „lv i e mag das Ticr nur
ums Leben gckommen scin?"

Loshaft.

lse.rr: „Ich habe Bcdcnken, meine Tochter dcm
jungcn Aomponisten zu gcbcn. lNan sagt, er
sei ein vcrschwender."

Aritiker: „Daß ich nicht wiißte! Sovicl ich ihn
aus seinen Rompositionen kenuc, gcizt er
mit Ligenem."


Vorstudium.

^ch', lcrne von den Schlangen kriochen
llnd von dem Gcier Beute riechcn;
Leziiglich List zum Beispiel nimm
Dcn schlauen llkeistcr Isegriiiim.
lvic man scin Gut becsiiem vermehre, —

Geh' du zur Llster in die Lehrc;

Die Falschheit lerne von den Aatzen,
verweg'ne Frechheit von den Spatzcn;
lsartköpfigkeit lcrn' von dem Stierc,
ljerzlosigkeit von dem vampyrc.

Aaniist cinst du wic der lllaulivurf wiihlcn
llnd fiihlcn wie ls^äuen fiihlen,

Jm Dnnkeln miicken, gleich den Lulen,

Und kannst du mit dcn lvölfon heulen
Und wic die Spinne Schlingen weben:

Dann magst du unter Ulcnschen leben.

_Fricdrich DctjenS.

Ittchl sein Geschmack.

ls ei r a t s v c r III i t t l er (das porträt eiues ältere» Fräuleius
zeigc»d): „Dicse Dame hat Philosophic studicrt
— ist ein frischgcbackener Doktor."
lseiratskandidat: „lsaben Sie nichts Fri s ch g c-
backenercs?"

„Utein ljerr, der Rauch Ihrer Ligarre belästigt michl"

„pardon, niein Fränlein, hätte ich das gewußt, so wiirde ich mich ge-
wiß nicht vor Ihnen hiehergesetzt habenl"
 
Annotationen