277eggenüorfers hurnoristische Blätler
U2
Znmrer!
KMKMLMsMsMWWBÄ^
MMOUWAWHWW8
AWWTKWWWMOAMGMMWÄKMMW
L- - 7 V 717--V-I - V7. Mi-,r-7
L»-r /- iMVL««N.7 , '«>o.
- >7
professor ltchwerhörig, als il>» ein Hund anbellt): „ Wie?"
Äin Äelöbrief.
rcude inacht die Unscheinbaren schön und die Schönen
bezaubernd. Iedem, der jahrein jahraus in staubiger
Burcau-Atinosphäre bis drei Uhr zu arbeiten hat, wünschte
ich, ein so strahlcndes Gesicht zu bsause anzutresfen, wie es mir
an jcnem denkwnrdigen Ukaitag gleich an der Schwelle meiner
Mohnung entgegenleuchtete. An dieser stand nämlich meine
licbe Frau und zeigte die entznckende pracht eines vor Freude
lachendcn schönen Gesichtes. „Was sagst Du dazu?" hauchte sie,
nachdem ich sie eine kveilc sprachlos angestaunt hatte.
„kserrlich!" erwiderte ich, „o, warum empfängst Du mich
nicht alle Tage so? Menn Du wüsjtest, wie sehr Dich diese
Lrcude über mein Lrscheinen noch verschöntl"
„Der Geldbriefträger war dal"
Diese lakonische Richtigstellung meines naiven Irrtuins hätte
mich von Rechts wegen verstimmen sollen. Btatt dessen entfuhr
mir ein helles Gelächter. „Der Geldbriesträger? weißt Du
das wirklich ganz genau?"
„Ganz genau," bekräftigte sie und half mir — auf Lhrel
ich übertreibc nicht — in den ksausrock hinein. „wo ist es?" —
„Das Geld meinst Du? Hundert Gulden hat er gebracht l" —
„Lin prächtiger Linfall von ihml" — „ . . er hat sie aber nicht
dagelassen." — „Unverschämt! Warum?" — „lveil Du selber
unterschreiben mußt. Lr stellt sich, sobald er wieder da
vorbeikomint."
U2
Znmrer!
KMKMLMsMsMWWBÄ^
MMOUWAWHWW8
AWWTKWWWMOAMGMMWÄKMMW
L- - 7 V 717--V-I - V7. Mi-,r-7
L»-r /- iMVL««N.7 , '«>o.
- >7
professor ltchwerhörig, als il>» ein Hund anbellt): „ Wie?"
Äin Äelöbrief.
rcude inacht die Unscheinbaren schön und die Schönen
bezaubernd. Iedem, der jahrein jahraus in staubiger
Burcau-Atinosphäre bis drei Uhr zu arbeiten hat, wünschte
ich, ein so strahlcndes Gesicht zu bsause anzutresfen, wie es mir
an jcnem denkwnrdigen Ukaitag gleich an der Schwelle meiner
Mohnung entgegenleuchtete. An dieser stand nämlich meine
licbe Frau und zeigte die entznckende pracht eines vor Freude
lachendcn schönen Gesichtes. „Was sagst Du dazu?" hauchte sie,
nachdem ich sie eine kveilc sprachlos angestaunt hatte.
„kserrlich!" erwiderte ich, „o, warum empfängst Du mich
nicht alle Tage so? Menn Du wüsjtest, wie sehr Dich diese
Lrcude über mein Lrscheinen noch verschöntl"
„Der Geldbriefträger war dal"
Diese lakonische Richtigstellung meines naiven Irrtuins hätte
mich von Rechts wegen verstimmen sollen. Btatt dessen entfuhr
mir ein helles Gelächter. „Der Geldbriesträger? weißt Du
das wirklich ganz genau?"
„Ganz genau," bekräftigte sie und half mir — auf Lhrel
ich übertreibc nicht — in den ksausrock hinein. „wo ist es?" —
„Das Geld meinst Du? Hundert Gulden hat er gebracht l" —
„Lin prächtiger Linfall von ihml" — „ . . er hat sie aber nicht
dagelassen." — „Unverschämt! Warum?" — „lveil Du selber
unterschreiben mußt. Lr stellt sich, sobald er wieder da
vorbeikomint."