Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 36.1899 (Nr. 419-431)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16697#0128
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INeggendorfers Humoristische BIätter.

f20

Im Zeichen des Verkehrs.

A.: „Mie, Sic haben sich verhciratet?"

Dame <dio ri>u>woltrundreisc gemacht>: „Ia, in Aonstanti-
nopel lernte ich ineiiron Mann kennen, in B om-
bay gab er mir dcn ersten Aus;, in I apan haben
wir verlobung geseiert und in San Franeisko
war die bsochzeitl"

Lahnlied.

Mch war zwar niemals an der Lahn —
cZS Ooch will ich sie laut preisen
Unü — ist es mit Lrsolg gethan —

Uereinst zum Wirtshaus reisen.

Ich weihe meinen Lobgesang
Zu sangesfroher Feier.

Lin ungestillter Herzcnsdrang
Und lvunsch stimmt mir die Leier.

Begeisterung und Schaffenskraft
Soll aus dcm Lmser Arähnchon
Lntströmen, denn dcr Göttersaft,

Der iseil bringt, ist kein Wähnchen.

Der ganzen Gegend und dem Fluß
Will ich ein Loblied singen;

Bcdenkt, der beste Sänger muß
Fnnfhundert Ntark erringen.

Goldhaltige, gelobte Lahn,

Dir will ich bsymnen weihen;

Der Lnkel soll sie wie der Ahn
UUt Lust gen Liiinincl schreien.

Ich kenne zwar das Lahnthal nicht —

Doch krönen dic allweisen
Preisrichter mir mein Preisgedicht,
will ich — zum kvirtshaus reisen.

I. I. Strnutz.

Vietversprechender Sohn.


(öcschäftskniff.

Dame tdl° hausthürc öffneud, mitieidig): „U)as ist denn hicr sür ein armes
tsundchen, das so jämmerlich winselt?"

Bettler: „Lntschuldigen Sie, INadame, cin reisender Tierstimmen-
imitator, dor seit drei Tagen keinen ,warmen Löffel' mehr im
Leib hatl"

Löchffe Malice.

Dichterling: „Sag einmal, wclchen Titel soll ich mir aus meinen
neuen visitenkarton eigentlich beilegen?"

Freund: „U? u r st h ii l I e n b es ch m i e r e r."

Kasernenhofbftften.

„Ukensch, ich hab's Ihnen schon zehnmal gesagt und Sie machen
immer das Gcgentcil — Sie jdrinzipien-Aavallerist."

Unterosfizier: „Iungens, der parademarsch muß gewisser-
maßen ein m i li t ä r i s ch er Llfentanz seinl"

Utoritzl: „Tatcleben, kauf mir eincn neucn Anzugl"
— „Ich hab' ka Geld!"

Noritzl: „Wacum machst De nix Aonkurs?"

Sergeant: „Rekrut Wurstmnller, rutschen Sie mit Ihren
kjänden nicht aus der lsosennahk herum, wie cin scheu gewordener
Aomet aus der Ulilchstraße I"
 
Annotationen