M e g g e » d o rfe r s H u in o r i st i s ch e Blätter.
s28
Venischer Wrichlmg.
grüßo dich, dn wintrrkrchler Wald,
Vom Lenzsturin unsanst hin nnd her geschüttelt!
Der hat noch viel ;u khnn, bis er in dir
Verbvrgnes Leben ans dem Schlafe rütteli!
Der Daghne rotes Blütenreis ist da,
Hchneeglöckchen bltthen meist im toten Lanbe,
Und erste Vsterblumen iverden nmch,
— Fürs stille Reich der Auserstehungsglaube!
chöchste (Lenauigkeit.
T>cn Mitgliedern dcs vegetaricr-vereins „Gras-
halin" ist es strenge untersagt, sich bei den Zu-
sammenknnften ohno bsandschuhe einzufinden, damit sie
nicht etwa bciin Isändeschütteln Fleisch beriihrenl
(Lchter IKergscX.
— „Waruin lassen 5ie neben Ihrer villa denn einen
tiefen 5chacht ausgraben?"
Reichor Bergfex: „ga, sehen 5ie, ich muß iininer
einen Abgrund in ineiner Nähe haben."
Zonst abrr ist's nvch sarblvs, kalt nnd starr,
Vb auch drr Drvstrl Lird vrrrinzrlt schalltr,
Vorsrühling ist rin stillrs Hvssrn nur,
Ein tirfrs Srhnrn: dast das Wnudrr waltr!
Dir Sonnr srlbst ist blrich und vhnr Macht,
^ir kann mit ihrrn ungrwistrn Strahlen
Noch krinr ivarmen Lrbrnsblickr thnn,
Nvch krinr farbrnsrvhrn Vildrr malrn.
— Und drnnvch grüstt dich Nührung, Lirb' nnd Dank,
Dn schrinlos-rrichr Zrit ans Hvstnungsschivingrn!
Nichts ist, das brssrr uns ;u Hrr;en sgricht
Mls drntschrn Frühlings mührvvllrs Ningrn!
K. sm
Kollegenrache.
i
1'^
W
, M
IlllÜKI'
'l' !
Vor Äericht.
Richtee (zun> Liubrechcr): „lsabcn 5ie cinen inildcrnden Nmstand?"
Linbrcchcr: „?er Klägcr ist ja gegen Linbruch vcrsichcrt!"
Ktostscuher.
Intimus: „vu hast bei dcm lelztcn Grdensrcgon den erwarteten
Adler wieder nicht bekonnncn."
lserr: ,,^(a — inan scheint mcin Anopftoch siir vogelsrei erklart zu
habenl" _
In der Mche.
kNadame: „!Nein siühcres INädchen war drci Iahre bei niir und hat
nicnials ein vcrhällnis gchabtl"
Aöchin lvcrächiliöi): „Na, die wird auch 'was Schönes zusainnicngckocht
habenl" _
Insubordination.
— „Dcr Rekrut Rauhbcin fiigt sich wohl recht schwer der Disziplin?"
Untcroffizier: „Iawohl, dein 'Ncnschen trau' ich's zu, daß er mich
schon in Gedanken gedutzt hat."
(Lleiche Keeleu.
A. : „U)ie konimt es nur, daß die Lulalia den Großkaufmann.X. geheiratet?"
B. : „ksarmonie der Scclen; sie spielle die crstc Geige im Raffee-
kränzchcn und cr an dcr Aaffcebörsel"
(Sntweder — oder.
Frau lzum Manne in, Scnnmergnrien), „lsalte Dich doch ein wenig zuriick,
llarl, mußt Du denn immer trinken?"
Gatte: „Nein, ich kann auch dazwischen esscn. kse Aellner, vier
Mirste mit Arautl"
Z
Direktor: „Was steht denn hier? — Ich habe soeben
köstlich geschlafen."
s28
Venischer Wrichlmg.
grüßo dich, dn wintrrkrchler Wald,
Vom Lenzsturin unsanst hin nnd her geschüttelt!
Der hat noch viel ;u khnn, bis er in dir
Verbvrgnes Leben ans dem Schlafe rütteli!
Der Daghne rotes Blütenreis ist da,
Hchneeglöckchen bltthen meist im toten Lanbe,
Und erste Vsterblumen iverden nmch,
— Fürs stille Reich der Auserstehungsglaube!
chöchste (Lenauigkeit.
T>cn Mitgliedern dcs vegetaricr-vereins „Gras-
halin" ist es strenge untersagt, sich bei den Zu-
sammenknnften ohno bsandschuhe einzufinden, damit sie
nicht etwa bciin Isändeschütteln Fleisch beriihrenl
(Lchter IKergscX.
— „Waruin lassen 5ie neben Ihrer villa denn einen
tiefen 5chacht ausgraben?"
Reichor Bergfex: „ga, sehen 5ie, ich muß iininer
einen Abgrund in ineiner Nähe haben."
Zonst abrr ist's nvch sarblvs, kalt nnd starr,
Vb auch drr Drvstrl Lird vrrrinzrlt schalltr,
Vorsrühling ist rin stillrs Hvssrn nur,
Ein tirfrs Srhnrn: dast das Wnudrr waltr!
Dir Sonnr srlbst ist blrich und vhnr Macht,
^ir kann mit ihrrn ungrwistrn Strahlen
Noch krinr ivarmen Lrbrnsblickr thnn,
Nvch krinr farbrnsrvhrn Vildrr malrn.
— Und drnnvch grüstt dich Nührung, Lirb' nnd Dank,
Dn schrinlos-rrichr Zrit ans Hvstnungsschivingrn!
Nichts ist, das brssrr uns ;u Hrr;en sgricht
Mls drntschrn Frühlings mührvvllrs Ningrn!
K. sm
Kollegenrache.
i
1'^
W
, M
IlllÜKI'
'l' !
Vor Äericht.
Richtee (zun> Liubrechcr): „lsabcn 5ie cinen inildcrnden Nmstand?"
Linbrcchcr: „?er Klägcr ist ja gegen Linbruch vcrsichcrt!"
Ktostscuher.
Intimus: „vu hast bei dcm lelztcn Grdensrcgon den erwarteten
Adler wieder nicht bekonnncn."
lserr: ,,^(a — inan scheint mcin Anopftoch siir vogelsrei erklart zu
habenl" _
In der Mche.
kNadame: „!Nein siühcres INädchen war drci Iahre bei niir und hat
nicnials ein vcrhällnis gchabtl"
Aöchin lvcrächiliöi): „Na, die wird auch 'was Schönes zusainnicngckocht
habenl" _
Insubordination.
— „Dcr Rekrut Rauhbcin fiigt sich wohl recht schwer der Disziplin?"
Untcroffizier: „Iawohl, dein 'Ncnschen trau' ich's zu, daß er mich
schon in Gedanken gedutzt hat."
(Lleiche Keeleu.
A. : „U)ie konimt es nur, daß die Lulalia den Großkaufmann.X. geheiratet?"
B. : „ksarmonie der Scclen; sie spielle die crstc Geige im Raffee-
kränzchcn und cr an dcr Aaffcebörsel"
(Sntweder — oder.
Frau lzum Manne in, Scnnmergnrien), „lsalte Dich doch ein wenig zuriick,
llarl, mußt Du denn immer trinken?"
Gatte: „Nein, ich kann auch dazwischen esscn. kse Aellner, vier
Mirste mit Arautl"
Z
Direktor: „Was steht denn hier? — Ich habe soeben
köstlich geschlafen."