Neggendorfers Humoristische Blätter.
7
IZlaublulmaßstab.
— „Ist lherr von INeyer nicht
gleichzeitig mit Ihnen ge-
adelt worden, 6err Aonnner-
zienrat?"
— „Nein, inein Blut ist uin
vier kvochen blauer."
Täuschcud.
— „Die Bilder von dein be-
rühmten w ildxretstill-
lebenmaler 6ase sind so
vorzüglich, daß man sie nur
im Aalten aufhängen
kann."
Verwuuderung.
<sreund <zu eiuem Aritikcr): „Du
bist aber gewissenhaft — Du
schneidest ja die Recen-
sionsexemxlare sogar aus!"
Äiue Bille.
^(öchin (deren letzter Schntz Vskar
b>°ß>i „ksermann, Du hast
wohl nichts dagegen, wenn
ich Dich Vskar nenne, der
Name ist mir nun einmal
geläufig!
Wandluug.
A. : „Was ist denn aus Fräulein
Betty geworden?"
B. : „Line Vcloci - Betty!"
Alljüngserliche Äulrüstuug.
^ — „Lin Anopf! Das ist sicher wieder so ein abscheulicher Iunggeselle, der lhotelkoch!"
-»»-<»»—«--
Das Drakcl.
M ls die lllacht der pcrserwichte
Az Oor den Griechen ward zu nichie, —
wie im kserodot ich las —
ksört' man in der 5tadt der Lnlen
Die Aihener öfters hculen:
Arieg nüt Sparta! Arieg sans plirass!
Da die Bnrger ihre Ghren
Demagogen und Rhetoren
Patriotisch fleißig lieh'n,
lNußte die poule beschließen —
llm vertrauen zu genießen —
In den Arieg geschwind zu zieh'n.
Aber treu der alten Sitte
Schickten sie aus ihrer lllitte
Erst zum Gott nach Delphi fort
Zwei behende sromme lllanncn,
Dre im Renncn oft gewanncn
Jn Glympia den Record.
llnd die beiden frommen lllannen
Iogen schnellen Schritts von dannen,
llnd beneidet ward ihr Fuß!
Doch die zagend wieder kamen,
Brachten in Apollos Namen
Traurig-rätselhaften Gruß.
„Acin Aommando soll erschallen
Bis Athens geweihte challen
Sich vollauf mit llloos geschmnckt." —
Trauria wurden setzt die lllassen
In dcn dichtgedrängten Gassen,
Ieder hätt' sich gern gedriickt . . .
Gähnend fragt er nnn die Leute,
was denn das Gewühl bedeute,
was der Lärm so wirr und toll?
Ilnd aus hundertfachem lllunde
wird ihm schreiend bald die Aunde
llom Vrakel des llpoll.
„Lachen möcht' ich ganz homerisch,"
Schrie der Studio wie närrisch,
„Daß euch das die Ruhc raubt!
Gleich 'uem gottgesandten Boten
Lös' ich den satalen Anoten —
Ich, ein echt bemoostes lhaupt.
lllug verheißt Apoll uns Siegc:
Vhne llloos gibt's keine Ariege —
llloos bedeutet ja auch Geld!" —
llnd bcfreit vom bösen Banne
Iauchzt die lllenge diesem lllanne —
Ieder um den lsals ihm sällt.
In des volkes hohem Namen
lllachi' er drauf das Ariegserameii,
Das er glänzend auch bestand.
Ist dann Regimentsarzt worden
Und bekain den Theseus-Grden
Lrster Alass' am blauen Band.
Hc>»rich Lichtcubaum.
wie? Athens geweihte lsallcn
Sollen crst in Triimmer fallen
Linem Arieg zuliebe, achl
Bis des lllarmors schwere wunden
Thronos erst init llloos verbunden,
Gleich dcr lhiitte morschem Dach?I
Da kam um die lllittagsstunde,
Unbewußt der argen Aunde,
von der „Bude" Agathon;
Der studiert bei ksippokraten
Unter andrcn Aandidaten
Iwanzig der Semester schon.
7
IZlaublulmaßstab.
— „Ist lherr von INeyer nicht
gleichzeitig mit Ihnen ge-
adelt worden, 6err Aonnner-
zienrat?"
— „Nein, inein Blut ist uin
vier kvochen blauer."
Täuschcud.
— „Die Bilder von dein be-
rühmten w ildxretstill-
lebenmaler 6ase sind so
vorzüglich, daß man sie nur
im Aalten aufhängen
kann."
Verwuuderung.
<sreund <zu eiuem Aritikcr): „Du
bist aber gewissenhaft — Du
schneidest ja die Recen-
sionsexemxlare sogar aus!"
Äiue Bille.
^(öchin (deren letzter Schntz Vskar
b>°ß>i „ksermann, Du hast
wohl nichts dagegen, wenn
ich Dich Vskar nenne, der
Name ist mir nun einmal
geläufig!
Wandluug.
A. : „Was ist denn aus Fräulein
Betty geworden?"
B. : „Line Vcloci - Betty!"
Alljüngserliche Äulrüstuug.
^ — „Lin Anopf! Das ist sicher wieder so ein abscheulicher Iunggeselle, der lhotelkoch!"
-»»-<»»—«--
Das Drakcl.
M ls die lllacht der pcrserwichte
Az Oor den Griechen ward zu nichie, —
wie im kserodot ich las —
ksört' man in der 5tadt der Lnlen
Die Aihener öfters hculen:
Arieg nüt Sparta! Arieg sans plirass!
Da die Bnrger ihre Ghren
Demagogen und Rhetoren
Patriotisch fleißig lieh'n,
lNußte die poule beschließen —
llm vertrauen zu genießen —
In den Arieg geschwind zu zieh'n.
Aber treu der alten Sitte
Schickten sie aus ihrer lllitte
Erst zum Gott nach Delphi fort
Zwei behende sromme lllanncn,
Dre im Renncn oft gewanncn
Jn Glympia den Record.
llnd die beiden frommen lllannen
Iogen schnellen Schritts von dannen,
llnd beneidet ward ihr Fuß!
Doch die zagend wieder kamen,
Brachten in Apollos Namen
Traurig-rätselhaften Gruß.
„Acin Aommando soll erschallen
Bis Athens geweihte challen
Sich vollauf mit llloos geschmnckt." —
Trauria wurden setzt die lllassen
In dcn dichtgedrängten Gassen,
Ieder hätt' sich gern gedriickt . . .
Gähnend fragt er nnn die Leute,
was denn das Gewühl bedeute,
was der Lärm so wirr und toll?
Ilnd aus hundertfachem lllunde
wird ihm schreiend bald die Aunde
llom Vrakel des llpoll.
„Lachen möcht' ich ganz homerisch,"
Schrie der Studio wie närrisch,
„Daß euch das die Ruhc raubt!
Gleich 'uem gottgesandten Boten
Lös' ich den satalen Anoten —
Ich, ein echt bemoostes lhaupt.
lllug verheißt Apoll uns Siegc:
Vhne llloos gibt's keine Ariege —
llloos bedeutet ja auch Geld!" —
llnd bcfreit vom bösen Banne
Iauchzt die lllenge diesem lllanne —
Ieder um den lsals ihm sällt.
In des volkes hohem Namen
lllachi' er drauf das Ariegserameii,
Das er glänzend auch bestand.
Ist dann Regimentsarzt worden
Und bekain den Theseus-Grden
Lrster Alass' am blauen Band.
Hc>»rich Lichtcubaum.
wie? Athens geweihte lsallcn
Sollen crst in Triimmer fallen
Linem Arieg zuliebe, achl
Bis des lllarmors schwere wunden
Thronos erst init llloos verbunden,
Gleich dcr lhiitte morschem Dach?I
Da kam um die lllittagsstunde,
Unbewußt der argen Aunde,
von der „Bude" Agathon;
Der studiert bei ksippokraten
Unter andrcn Aandidaten
Iwanzig der Semester schon.