Meggendorfers Humoristische Blätter.
Der Vier-A'hllosoph.
Irrium.
Schutzuianii <»be„ds): „Ich beobachtc Sie schon seit
drei Stunden, wie Sie hier in verdächtiger lveise
uni das bsaus herumschleichen; folgen Sie niir
einmal zur lVache."
kserr: „Ach, gutestes bserrchen, ich habe Sie ja gar
nichts Böses ini Sinn . . . . ich wollte mir nur
hier bei dem Barbier einen Zahnziehen l assen."
(A)er Dokta hat niir's Bier verbot'n:
„Mei' lserz vertraget's net" —
Der weiß net, daß niir d' Bier-Aarenz
Lrst recht zu bserzen geht l
A Ariigerl hab' i, so a schön's,
Wie's net leicht oaner hat:
Menn i' dös hintern Vfen stell',
lvür' dös net Sünd' und schad?
Dös Deandl, dös mir's Krngerl fiillt,
Dös hat nii' so viel gcrn:
wenn die niir nix mehr bringen diirft',
Die that' ganz trauri' wer'nl
Zu nieine' Freund' beini Mirt auf d' Nacht
Aönnt ninuner i — i bitt' I
Die trinka aus mei' G'sundheit ja:
Da trink' i dengerscht mit I
lllei' Ariigerl, 's Deandl und die Freund'
G'rat' i net uni die Welt —
Und daß der Dokta z'srieden is',
Schick' i' ihm glei' sei' Gcld.
Und nachha trink' i' halt niei' Bierl
Stad weiter alle Tag' —
So is 's am besten: ohne Bier
Trifft mi' ja glei' der Schlag l L. Jegerl.
Die ktuge Lcnne.
(^8)a weiß ich Ihnen einen merkwürdigen Fall von
E' Tierintelligenz zu berichten," erzühlte neulich der
Mekonom Grashubcr. „In diesem Sommer hatte ich
— wie das haufig vorkommt — Lnteneier durch
eine ksenne ausbriiten lassen, welche sich der kleinen
pflegebefohlenen mit miitterlicher Sorgfalt annahm.
Tines Tages aber fanden die jungen Schwimm-
vögel den U?eg zum nahen Teiche und schwammen
alsbald lustig in dem kühlen Llemente herum, unbe-
kümmert iim die Pflegemutter, welche am Ufer ratlcs
hin- und herrannte.
Dieses Spiel wiederholte sich einige Tage. ivas
sehe ich nun, als ich neulich wieder an den Teich
koinme? Sitzt die lscnne in einer lecren
Unglückselige Richligstellung.
In der letzten Nummer unseres Blattes hat uns der Setz-
kastenkobold einen unliebsamcn Streich gespielt. In dem Berichte
iiber die Rede des lserrn N. hieß es: „Der Redner begeisterte
sämtliche Abwesende durch seine Rede." Selbstverständlich
sollte es jedoch heißen: „Der Redner begeiferte sämtliche
Anwesende durch seine Rede," was wir hiermit richtigstellen.
Ligarrenkiste, mit der meine Iungen „Marine" zu spielen
pflegten, und gondelt — ihre Flügel als Ruder gebrauchend
— sidel hinter den Lntchen auf dem Wasser umher."
Der Vier-A'hllosoph.
Irrium.
Schutzuianii <»be„ds): „Ich beobachtc Sie schon seit
drei Stunden, wie Sie hier in verdächtiger lveise
uni das bsaus herumschleichen; folgen Sie niir
einmal zur lVache."
kserr: „Ach, gutestes bserrchen, ich habe Sie ja gar
nichts Böses ini Sinn . . . . ich wollte mir nur
hier bei dem Barbier einen Zahnziehen l assen."
(A)er Dokta hat niir's Bier verbot'n:
„Mei' lserz vertraget's net" —
Der weiß net, daß niir d' Bier-Aarenz
Lrst recht zu bserzen geht l
A Ariigerl hab' i, so a schön's,
Wie's net leicht oaner hat:
Menn i' dös hintern Vfen stell',
lvür' dös net Sünd' und schad?
Dös Deandl, dös mir's Krngerl fiillt,
Dös hat nii' so viel gcrn:
wenn die niir nix mehr bringen diirft',
Die that' ganz trauri' wer'nl
Zu nieine' Freund' beini Mirt auf d' Nacht
Aönnt ninuner i — i bitt' I
Die trinka aus mei' G'sundheit ja:
Da trink' i dengerscht mit I
lllei' Ariigerl, 's Deandl und die Freund'
G'rat' i net uni die Welt —
Und daß der Dokta z'srieden is',
Schick' i' ihm glei' sei' Gcld.
Und nachha trink' i' halt niei' Bierl
Stad weiter alle Tag' —
So is 's am besten: ohne Bier
Trifft mi' ja glei' der Schlag l L. Jegerl.
Die ktuge Lcnne.
(^8)a weiß ich Ihnen einen merkwürdigen Fall von
E' Tierintelligenz zu berichten," erzühlte neulich der
Mekonom Grashubcr. „In diesem Sommer hatte ich
— wie das haufig vorkommt — Lnteneier durch
eine ksenne ausbriiten lassen, welche sich der kleinen
pflegebefohlenen mit miitterlicher Sorgfalt annahm.
Tines Tages aber fanden die jungen Schwimm-
vögel den U?eg zum nahen Teiche und schwammen
alsbald lustig in dem kühlen Llemente herum, unbe-
kümmert iim die Pflegemutter, welche am Ufer ratlcs
hin- und herrannte.
Dieses Spiel wiederholte sich einige Tage. ivas
sehe ich nun, als ich neulich wieder an den Teich
koinme? Sitzt die lscnne in einer lecren
Unglückselige Richligstellung.
In der letzten Nummer unseres Blattes hat uns der Setz-
kastenkobold einen unliebsamcn Streich gespielt. In dem Berichte
iiber die Rede des lserrn N. hieß es: „Der Redner begeisterte
sämtliche Abwesende durch seine Rede." Selbstverständlich
sollte es jedoch heißen: „Der Redner begeiferte sämtliche
Anwesende durch seine Rede," was wir hiermit richtigstellen.
Ligarrenkiste, mit der meine Iungen „Marine" zu spielen
pflegten, und gondelt — ihre Flügel als Ruder gebrauchend
— sidel hinter den Lntchen auf dem Wasser umher."