(6
Meggeiidorfers Lfumoristische Blätter.
Ä>ut weggekommen.
Verplappert.
Die dLauptfache.
2AeItler (der ein Mittagefsen und einen
Schnaps geschenkt bekomtnen hatl: „ <§ott
vergelt's tausendmal, Frau
tvirtin, besonders den
S ch naps!"
Variante.
Für manchcn wär' es wirklich gut,
Lich hinter 's Dhr zu schreiben:
„Bctreibe Bport, damit du lebst,
Bicbt leb', um 5port zu treiben."
M. H.
Ltolch
A. (l,ö>,»isch): „Der Uieier geht; na-
tiirlich, diescr Pantoffelheld muff
u»i zehn Uhr zu 6ause sein!"
B. : „Und Du?"
A. (stolz): „Ich . . . ich habe heute
bis elf Ühr Lrlaubnisl"
Ancrlrciinung.
A. : In der I. Ltage wohnt ein
sehr gcistreiches Lhepaar, der
Or. Miiller und Frau Or."
B. : „Ia, ich höre öfters jhre
Geister auscinander -
platzenl"
vater der Braut: „Also eine
wursthaiidlung haben Sie. Aön-
nen Sie denn davon leben?"
Bewerber: „G ja . . . es bleibt
mir ja alles liegenl"
Variante.
Aonnnt dcr Ioszef —, sogt:
„Du lochst noch
Und bist aingebnndcn gonz?
Find' ich dunim I"
Doraus der Iänos:
„kiör nur Frainderl —
schau, ich konn's:
kjot mich gestcrn Uiarionka —
Uiadel meiniges — ertoppt,
Vls ich g'rod'der schworzen Ilka
kjob drai Aiissel aufgepopptl
Uiarionka, rainer Taifel,
bsaut niir Faust auf rechtes?lug',
Doß ich glaich seh' Funkenregen
Und doß Aug' rinnt wie ain
Schlauch . . ."
„Und do lochst Du?" —
„Frailich loch' ich:
Arger gob sie oft niir schon —
Diesinol obcr bin
gckommen
Ich mit blancni Aug' dovon!"
Tl,. Mütlcr.
Aus eiuem VrovinMittchcn.
^eänos sitzt in jdußtaschenke,
chs Bot vcrbunden sainen Aopf
Und doch locht er sich in Fäustel —
wos nur hot der dnninie Tropf?
Leipzig. tjier hat gestern ein Uiädchen seincn Tod in
der Narkose gefnndcn.
(Wohl ein Nebenfluß der sdleiße. Annierkung der Redaktion.)
Richter: „U?ann haben Sie dcn Linbruch in den Inwelier-
laden ansgeiibt?"
Angeklagter: „Nacht mußt' es sein, als wir Friedlands
Steinc stahlcnl"
Meggeiidorfers Lfumoristische Blätter.
Ä>ut weggekommen.
Verplappert.
Die dLauptfache.
2AeItler (der ein Mittagefsen und einen
Schnaps geschenkt bekomtnen hatl: „ <§ott
vergelt's tausendmal, Frau
tvirtin, besonders den
S ch naps!"
Variante.
Für manchcn wär' es wirklich gut,
Lich hinter 's Dhr zu schreiben:
„Bctreibe Bport, damit du lebst,
Bicbt leb', um 5port zu treiben."
M. H.
Ltolch
A. (l,ö>,»isch): „Der Uieier geht; na-
tiirlich, diescr Pantoffelheld muff
u»i zehn Uhr zu 6ause sein!"
B. : „Und Du?"
A. (stolz): „Ich . . . ich habe heute
bis elf Ühr Lrlaubnisl"
Ancrlrciinung.
A. : In der I. Ltage wohnt ein
sehr gcistreiches Lhepaar, der
Or. Miiller und Frau Or."
B. : „Ia, ich höre öfters jhre
Geister auscinander -
platzenl"
vater der Braut: „Also eine
wursthaiidlung haben Sie. Aön-
nen Sie denn davon leben?"
Bewerber: „G ja . . . es bleibt
mir ja alles liegenl"
Variante.
Aonnnt dcr Ioszef —, sogt:
„Du lochst noch
Und bist aingebnndcn gonz?
Find' ich dunim I"
Doraus der Iänos:
„kiör nur Frainderl —
schau, ich konn's:
kjot mich gestcrn Uiarionka —
Uiadel meiniges — ertoppt,
Vls ich g'rod'der schworzen Ilka
kjob drai Aiissel aufgepopptl
Uiarionka, rainer Taifel,
bsaut niir Faust auf rechtes?lug',
Doß ich glaich seh' Funkenregen
Und doß Aug' rinnt wie ain
Schlauch . . ."
„Und do lochst Du?" —
„Frailich loch' ich:
Arger gob sie oft niir schon —
Diesinol obcr bin
gckommen
Ich mit blancni Aug' dovon!"
Tl,. Mütlcr.
Aus eiuem VrovinMittchcn.
^eänos sitzt in jdußtaschenke,
chs Bot vcrbunden sainen Aopf
Und doch locht er sich in Fäustel —
wos nur hot der dnninie Tropf?
Leipzig. tjier hat gestern ein Uiädchen seincn Tod in
der Narkose gefnndcn.
(Wohl ein Nebenfluß der sdleiße. Annierkung der Redaktion.)
Richter: „U?ann haben Sie dcn Linbruch in den Inwelier-
laden ansgeiibt?"
Angeklagter: „Nacht mußt' es sein, als wir Friedlands
Steinc stahlcnl"