Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 38.1899 (Nr. 445-457)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20266#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

Meggendorfers Humoristische Blätter.

Nnd schankt Ihr mir reichlich und guten Wein —
So seidIhr dieSchönsteain ganzenRheinI
Und ich will es rühmen landaus landein —

Das schwör' ich hierl
5onst aber — ish
Daß Ihr es wißt,

Schneewittchen bei den Zwergen
Lsinter den sieben Bergen
Zehntausendmal schöner als Ihr!"

So tönt mein Gesang und geschmeichelt lacht
Die schöne stolze Frau Gver.

Dies Liedlein ihr allezeit Lindruck macht,

Und es hat inich noch immer aufs beste bedacht
Die schöne stolze Frau Gver.

Ich schwur, sie zu rühmen. Nun halt' ich den Schwur
Der schönen stolzen Frau Vver:

Ihr widin' ich dies Larmen und wär's auch nur

Auf Spielmannsweiso zu schneiden die Gour

Der schönen stolzen Frau Gverl Gcorg Bötticher.

Irome des Schicksals.

A: „Wen hat denn die Nleier-Ularie, die so viele Aörbe aus-
geteilt hat, geheiratet?"

B.: „Einen — Aorbflechterl"

lKummels Logik.

Aommilitone: „Du, Bummeh Du hast jetzt einen Doppel-
gänger im Äolleg."

Studiosus Bummel: „Sehr gut, da brauche dann ich ja
nie hinzugehen."

(Llücklich entwischt.

Glücklich entwischt.


BnfAnl: tsrrible.

Llsa: „Meine Mama läßt sich jetzt malen l"

Gretchen: „So — meine Mama besorgt das immer selbstl"

Zeitgemäß.

Tim (das Haupt einer Linbrecherbande zu seinen Spießgesellen):

„Ietzt müssen wir aber wieder einmal zu Gunsten unseres
slensionssonds einbrechen."

Aeine Unterfcheidung.

— „Dein Gnkel soll ja ein kolossales vermögen hinterlassen
haben! Da bist Du also lachender Erbe?"

Freund: „Nein, bloß lächelnderl"

Verteidigerblüte.

„ . . . Mit dem Strome meiner Rede und der Thränen,
welche mein Alient soeben vergießt, werde ich nun das so mühsam
auf Sand errichtete Gebäude der Anklage unterwaschen, so daß
es in nichts zusammenfälltl"

Äine gute Bartie.

A. : „Leutnant v. Stritzow heiratet also die Tochter dieses

enorm reichen Aohlenhändlers? Die soll ja eine
Million mitbekommenl"

B. : „Iawohl — und noch außerdem freie kseizungl"
 
Annotationen