Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 38.1899 (Nr. 445-457)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20266#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

Bleggendorfers Humoristische Blätter.

Der Doppelseher,

'-sLWLcirr-F,

<§ a t t i N (welche eine abwesende Lchwester hat, die il>r sehr ähnlich siehl): „Aber, Ileber tllaNN, Iven

begrüßt T>u denn noch außer mir, ich biu doch allein da?"

Gatte (starkbezecht): „Aber ich — ich sehe doch Deine Lchwester neben Dirl"

Kchlau.

„Warum betrachten 5ie denn
Ihre Frau durch den Gpern-
gucker?"

„Aleine 5 chineichelci, um
sie bei guter Laune zu erhalten l"

Zerllreulheit.

Dic Frau Professorin ist so böse,
daß ihr Gatte sie in der Zerstreut-
heit iinmer „liebe Schwiegermaiua"
anspricht.

Die Mühle.

^»iehst in dcm Thale drunten
Die alte Aiiihle du?

Nenn Fuhren Biicher sährt man
Ihr alle Lage zu.

Sie kennt kein Stillehalteu,

Vb auch ihr Radwerk dampft,

Bis all die schönen Biicher —
Neun Fuhren! — eingestampft.

Neun Fuhren Bncher — gräßlich l

Und alle gut und neu l

Gott woll' es gnädig wenden,

Daß meine nicht dabei!

P. Q.

Verechtigie Nrage.

Freier (zum vater der Braut):
„Und darf ich noch fragen, wie
viel Radelgeld Sie Ihrer Tochter
aussetzen?"

Unübertegt.

vor Schnlanfangkommt ein Lehrer
in die Klasse, um sie zu iilspizieren
und sieht, wie einer von den „min-
derbegabten" Schülern auf dem
Aathcder sitzt nnd sein Butterbrot
vcrzehrt. Lehrer: „Nun aber
schnell 'runter; daß doch allemal
die Dü m m sten auf demUathe-
der sitzen müssenl"

cöalgenhuuror.

Sausfrau (die eben in die Rüche
komml, wie das Dienstmädchen einen
Teller fallen läßt): „UAe, schon
um sieben Uhr, Anna? . . . .
sonst zerbrechen Sie doch gewöhn-
licb den ersten Teller erst um
zehn!"_

Kpruch.

„Aomme gleichl"
Ulacht nicht reich;
„Stets bereit"
Bringt es weitl

Komplyierte Zeitrechnung.

Lrste Dame: „Ich bin 35 Iahre
alt und mache auch keinem
Ukenschen gegenüber ein ksehl
daraus l"

Zweite Dame (xiki-rt): „Na, war-
ten Sie's nur ab — Sie werden
auch noch jünger!"

Macht der Äewohnheit.

„Nun, wie hat's Ihnen dcnn auf dem Ball der bsausknechte gefallen?"

„V, sehr gut; nur eins war mir unangenehm, jedesmal, wenn ein kjerr mit mir getanzt
hat . . . hat er sich erst in die tjänd< gespucktl"
 
Annotationen