Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 38.1899 (Nr. 445-457)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20266#0052
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INeggendorfers Humoristische Blätter.


Nürsorglich.

5 t r o l ch (nachdem er einer gestnrzten Radlerin auf die Züß- gehoifen)-.

„ . . . und damit Ihnen das Malheur nicht wieder passieren
kann, werde ich Ihr Rad an mich nehmen."

Liebeserklarung.

Schmiedineister: „Gestatten Fräulein, daß ich Ihres
Gliickes Schmied werde?"

Verplapperl.

Kolonist: „Mein in der lvildnis verschollener Bruder war
von sehr zäher, harter Natur."

Schwarzer: „Stiinmt, zwei Zähne habe ich mir an ihm
ausgebissen."

Lin Aedrängter.

— „Was, Sie haben außer Ihrer Frau auch die Schwiegerinutter
und eine Schwägerin iin lsause?"

Major: „Ia, ich führe Arieg nach drei Fronten."

(Linenr Ktreberlein.

l^^ach dich nur groß, du kleiner Mann,
Streb in die Ljöh' mit Macht —
Manch' Anirpschen hat's ja mit der Ieit
Doch noch zuin Unirps gebrachtl

O. I.

Von der Kchmiere.

Schauspieler: „lvenn Sie inich engagieren, so inöchte ich
noch die Bedingung stellen, daß die Lrdäxfel, die während
ineines Spieles auf die Büh'ne kominen, mir gehörenl"
Direktor: „lsm, da werden Sie meiner Frau wohl zu an-
sxruchsvoll seinl"

Zn der Verliebtheit.

„Also, nicht wahr, lserr Rat, Sie halten auch mit bei der
Landpartie? Selbstverständlich wird an jedem hiibschen platzerl
tarockiert. Der lserr Professor, der Rechnungsrat und der Lon-
cextspraktikant Friedel gehen mit."

„Na, der Friedel dars nicht mit — der ist ja Bräutigam
und auf unserer letzten Landxartie hat er seiner Braut als
Ansichtskarte das lserz-As aus dem Sxiel g'schickt. Dann
sind wir dag'sessenl"

AnMglich.

---

Was dich dein beißt.

as dich dein ljerz heißt, thu es iinmer,
versäum es nicht, verschieb es nichtl
Folg nicht Oerstandes falschem Schimmer,

Der lserzenswallung oft durchbricht.

Schnell bist du alt — dann naht dir Reue
Für viel, was einst du nicht gethan;

Dann regt sich dir so manch' „verzeihel"

Für Menschen, die dir nicht mehr nah'n.

So schnell verbleicht des Lebens Flimmer,
llnd freie Regung stirbt der Pflicht —
was dich dein ljerz heißt, thu es immer,
versäum es nicht, verschieb es nichtl 8oti,i8.

Lakonisch.

Student Spund ist am llkonatsende, da er kein Geld mehr
hat, auf dem wege ins Rolleg, als ihin sein Freund Bummel
sreudestrahlend begegnet. Lr sragt ihn daher voller Spannung:
„klsrvus rsrum?"

Bummel: „Lsrvus! Aehr uml" wasSxund sofortbefolgt.

Weinstubenbesitzer: „Guten Abend, ljerr Aaxitänl

Beehren Sie mich auch einmal wiedor?"

Gast: „Ia, ich muß wohl ab und zu meine Flagge in Ihren
Gewäss ern zeigen."
 
Annotationen