Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 38.1899 (Nr. 445-457)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20266#0055
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bleggendorfers Humoristische Blätter.

^7

Mißglücktes Stelldichein.

Rabbinifche Gespräche.

w e r b u n g.

Iemand erkundigte sich bei einein Rabbi, warum immer der
Mann das weib, nicht aber das weib den Mann bei der lseirats-
bewerbung aufsuche.

„Derjenige, der eine Sache verloren hat, sucht nach ihr, nicht
umgekehrt!" gab der Rabbi zur Antwort. „Der Mann hat seine Ripxe
verloren, die Rippe befindet sich beim weibe, er muß also auch die
verlorene beim Weibe aufsuchen."

Weisheit.

Rabbi Iosua ben Galafta wurde einst von einem alten Meibe
gefragt, wie es im Buche Daniel heißen könne: „Gott gibt Meisheit
den weisen."

„Du mcinst wohl," entgegnete der Rabbi, „daß der Text eigent-
lich lauten miißte: ,Gott gibt Weisheit den Thoren/ weil sie ihrer
viel mehr bednrfen, als die, in denen schon weisheit liegt. wem aber

leihst Du liebcr Geld? reichen oder armen Leuten?"

Maximilia» Ber».

Die ^ändlerm.

Die ööändserin.

6K)ie Ztrafien herauf — die Ztrajsen herab —

„Kauft Äefrn — Lchwämme — Matten mir ab!"
Heifs breunt die Zonne — schwer drnckt die Laft,

Der Alten brechen Lie Gniee faft.

Doch nnverdrofsen treppauf — treppab. —

Gft weift mit mürrischem Wort man sie ab;

Hart herrscht man sie an vor Ler Reichen Thür:
„Gönnt Zhr nicht tesen? — grofs fteht's doch hier:
Haufreren und tZettetn nerbittet man!" — —

Und — kanfen fie wirktich — wie handetn fie dann!
„Lwei Mark Lie Matte? — >a, was nicht gar?

Da geh' ich doch tieber in den La;ar — —

Cine Mark fünfpg!" — „Cs geht nicht Madam!" —
„Nun, dann behaltet nur Curen Kram!"

Heifs brennt die Sonne — die Lafl ift schwer —

Die müden Füfse wollen nicht mehr:

Zm vierten Ztock — im Treppenhaus,

Uur auf ein Weilchen ruht fie aus.

Der Matten fallen die Augen ;u —

Wie siifs — wie süf? isl Lie kur;e Ruh'!

Va ktimmt empor, mit Pfeifen hell,

Leichtfühig uud forglos, ein junger Gesell;

Die Augen voll Sonne, voll Leben und Äust,

Cin dreifarbig' Gand gner über der Ärust.

Da sttzt die Atte mit ihrer Last, -

Nie kommt ihm vor wie „Frau L'orge" fast.

,Ma Mutterchen! — gut, Latz Lhr mich trefft!

Zetzt machen wir pvei ein tgombengeschäft!

Lhr schleppt sa, wie weiland Atlas, schwer —

Die grötzte Matte, die gebt nur her —

Die leg' ich vor meine Thüre daun — —"

Da tacht das atte Geficht ihn an —:

„Na teg' ich gteich selber vors Thürte mich,

Die grötzte „Matte" — das bin hatt i ch!"

T. Rcsn.
 
Annotationen