52
Meggendorfers Hunioristische Blütter.
Ivohlthatl Bei der Urwaldkühle is das Bier ganz leidlich g'wesen — aber freili'
nur a Tropfen auf mei' durst'ge Seel'l Ueher das ,warum' und ,woher° hab' i mi'
net lang knnimert, das könnt 'r Luch denken — i hab' nur nach mehr g'schaut.
In dcr Näh' war nix mehr — i geh also weiter.
Näch fünf Minuten Geh'n, seh i, ebenfalls auf einem Baumstumpf einen zweiten
— danach einen dritten u. s. w., immer frischer.-ksat mir der gute Aerh
weil i mi' verspät' g'habt hab und er uud seine Leut' furchtbar notwendig bei der
Lrnt' g'habt haben — — — — dcn lveg zu seiner Farm mit Ulaßkrüg'
markiertll" Th. M.
Leitgemüß.
„Siehst Du, liebe Frau, das Reisegeld
hätten wir nun beisammen; jetzt müssen
wir bloß noch auf die ielnsichtsxostkarleu
sparen."
Verfängüche Nrage.
Rlatschbase (gauz im Lifer): „Mohin ich
komme, dieselbe Ulißwirtschaft I"
bserr: „Konimen Sie auch manännal
- Z» sich?"
Wahre Weisheit.
Iung an Iahren, alt an lvissen
Zog ein großer Sprachgelehrler,
Silwanor, durch Uleer uud Lande
Zu den lvundern fernen Bstens,
Ulehrung seiner Spracheuschätze,
Der so reichen, noch zu suchen.
Babs-lonifch und Assyrisch,
Indisch, Persisch und Arabisch,
All dic alten, all die neuen
Sprachen jener lvunderlande
lvaren ihm gar bald erschlossen.
Dann zum Land der jdharaonen
Zog ihn seines lvissens Dürsten,
Zu dem Land der jdyramiden,
Zu der lsieroglpphen Lande.
Und die lsieroglyphen lagen
Bald vor ihm in klarer Deutung.
Sah die alten llönigsgräber,
Sah die altcn Tempeltrüminer;
Doch des altcn Tcmpelwächters
Iungen Töchterleins Almida
Blicke konnt' er nicht enträtseln.
Und doch stand im Aug' gcschriebeu
Ihr ganz ohne lsieroglyphen,
lvas ihr lserze gleich gesprochen
Bci des jungen lveisen Anblick.
Und sie reicht' ihm cine Tafel
voll von sonderbaren Zeichen.
Bald auch sie ergründend las er:
lvenn die Sxrache du der Augen,
lvenn die Sprache du des lserzens,
lvenn die Sprache du der Liebe,
Nicht verstehest, fehlt dir, Armer,
Noch gar viel zu wahrer lveisheit.
Staunend sah er ihr ins Auge;
Lernle schuell die neue Sprache
Und war bald ein wahrer lveiser.
v. Kamic.
Verantwortlicher Redakteur: Ulax Schreiber. Druck von I. F. Schreiber, beide in Eßlingen bei Stuttgart.
In Vesterreich-Ungarn für lferausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Utohr in lvien I.
Verlnn vmr I. F. Schreiber in München und Ehlin gen.
Meggendorfers Hunioristische Blütter.
Ivohlthatl Bei der Urwaldkühle is das Bier ganz leidlich g'wesen — aber freili'
nur a Tropfen auf mei' durst'ge Seel'l Ueher das ,warum' und ,woher° hab' i mi'
net lang knnimert, das könnt 'r Luch denken — i hab' nur nach mehr g'schaut.
In dcr Näh' war nix mehr — i geh also weiter.
Näch fünf Minuten Geh'n, seh i, ebenfalls auf einem Baumstumpf einen zweiten
— danach einen dritten u. s. w., immer frischer.-ksat mir der gute Aerh
weil i mi' verspät' g'habt hab und er uud seine Leut' furchtbar notwendig bei der
Lrnt' g'habt haben — — — — dcn lveg zu seiner Farm mit Ulaßkrüg'
markiertll" Th. M.
Leitgemüß.
„Siehst Du, liebe Frau, das Reisegeld
hätten wir nun beisammen; jetzt müssen
wir bloß noch auf die ielnsichtsxostkarleu
sparen."
Verfängüche Nrage.
Rlatschbase (gauz im Lifer): „Mohin ich
komme, dieselbe Ulißwirtschaft I"
bserr: „Konimen Sie auch manännal
- Z» sich?"
Wahre Weisheit.
Iung an Iahren, alt an lvissen
Zog ein großer Sprachgelehrler,
Silwanor, durch Uleer uud Lande
Zu den lvundern fernen Bstens,
Ulehrung seiner Spracheuschätze,
Der so reichen, noch zu suchen.
Babs-lonifch und Assyrisch,
Indisch, Persisch und Arabisch,
All dic alten, all die neuen
Sprachen jener lvunderlande
lvaren ihm gar bald erschlossen.
Dann zum Land der jdharaonen
Zog ihn seines lvissens Dürsten,
Zu dem Land der jdyramiden,
Zu der lsieroglpphen Lande.
Und die lsieroglyphen lagen
Bald vor ihm in klarer Deutung.
Sah die alten llönigsgräber,
Sah die altcn Tempeltrüminer;
Doch des altcn Tcmpelwächters
Iungen Töchterleins Almida
Blicke konnt' er nicht enträtseln.
Und doch stand im Aug' gcschriebeu
Ihr ganz ohne lsieroglyphen,
lvas ihr lserze gleich gesprochen
Bci des jungen lveisen Anblick.
Und sie reicht' ihm cine Tafel
voll von sonderbaren Zeichen.
Bald auch sie ergründend las er:
lvenn die Sxrache du der Augen,
lvenn die Sprache du des lserzens,
lvenn die Sprache du der Liebe,
Nicht verstehest, fehlt dir, Armer,
Noch gar viel zu wahrer lveisheit.
Staunend sah er ihr ins Auge;
Lernle schuell die neue Sprache
Und war bald ein wahrer lveiser.
v. Kamic.
Verantwortlicher Redakteur: Ulax Schreiber. Druck von I. F. Schreiber, beide in Eßlingen bei Stuttgart.
In Vesterreich-Ungarn für lferausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Utohr in lvien I.
Verlnn vmr I. F. Schreiber in München und Ehlin gen.