Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 38.1899 (Nr. 445-457)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20266#0066
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
53

Meggendorfers Humorislische Blätier.

(Ledankensplitter.

Der Duodechürlt.

— „Durchlaucht scheinen ein sehr gemutlichcr tferr zu sein,

den so leichi nichts verstimmen kann."

— „Allerdingsl Nur darf man in seiner Gegenwart das wort

Grenze nicht aussprechen."

von guten Ratschlägen wird man übersättigt, aber nicht satt.

Der Ktärkere.

^^er Seppl und der Lenz, die zwei

ksab'n si in d' Resel bös verschaugt.

Dem Deandl war der Sepp scho' recht —

Der Lenz hat ihr no' besser 'taugt.

Da sagt amal beim Wirt der Scpp:

„Schaug', Lenz, dös Bildl hab' i' g'stohln
Der Resi aus 'm Betbuch 'rausl" —

Lr hätt' ihn neidi macha woll'n.

„D je," lacht spöttisch draus dcr Lenz,

„Bin besser dran: mir hats 'was g'schenkt!" —

„Laß seh'gnl" — „Nöt gern — a Buffel war's."

Die Leut' hab'n glacht, 'n Sepp hat's kränkt;

Und mit die Fäust' hab'n S' weiter g'red't,
kjab'n g'rauft, daß 's ksaus hätt' wackeln mög'n,

Die Tisch' hab'n 'kracht, die kjaar' sind g'flog'n —
I'Ictzt is' der Sepp am Boden g'leg'n.

Die Res' hat g'lacht: „Schau schaul Am Sepp
ksätt' könna i' mei' Schand erleb'n!

Mi freut's: I war scho' glei so schlau
Und hab' dem Stärkern 's Buffel geb'n!"

_ ^ O. Jegerl.

Der Liebe jegliches Bpfer gebracht,
kjat selten dauernd glücklich gemacht.

Wie die Ätten sungen u. s. w.

Das Zartgefühl anständiger Nenschen ist für solche, die es
nicht sind ein Aapital, über das sie rückfichtslos verfügen.

„!venn ich in meiner Iugend so gescheit gewesen wäre,"
sagte ein alter Lsel — und machte die größte Dummheit
seines Lebens. _

lVas dem einen recht ist, ist dem anderen Wurst.

Die Menschen schätzen sich gegen-
seitig ein nach Geld, verstand, lviffen,
Schünheit, Talent und anderen beneidens-
werten Dingen; aber nie unterschätzt sich
der Schätzer selbst. Schwabenmeyer.

Nicht auf Lust und Freude mußt du warten,
Die von andern auf dich übergeht.
Pflanze selbst dir Rosen in den Garten,
Firstern sei — und nicht planet!

M. Holthausen.

* *

*

Das Band der Freundschaft ist aus
dem Faden der Geduld verfertigt.

Schon viele große Geister wurden
mit Lhrenketten in Feffeln geschlagen.

S. S.

Ul utter: „Aber Lieschen, was soll das heißen, daß Du mit Deinen lieben Puppen
so zankst?"

Lieschen: „Ia, Mama, die Anna ist lieb, aber hier der paul ist diese Nacht
wieder erst um 2 Uhr nach kjause gekommen?"
 
Annotationen