68
Neggendorfers humoristische Biätter.
!serr (dei >m Gedränge in ein nnrichtiges Louxs hineingeschoben worden ist, flehend): „ttm (Aottes willen, lassen Aie mick heraus; ineine ^rau
sitzt im Nebencoupe und wir sind auf der Lsochzeitreise l"
Lchaffner: „Ia, jetzt ist's zu spät . . , da müssen Sie sich schon bis zur nächsten 5tation vom Fenster aus küssen!"
(Lin Kmtsvergehen.
s ringt die hände der Aktuar
Zir? Und springt herum wie besessen;
Oor lauter Erregung hat er sogar
Die Abendmahlzeit vergessen.
„Lieb' tNännchen, was ist Dir?" >,U?eib, laß mich in Ruhl
Ich will nichts hören, nichts sehenl" —
„V, sag mir doch nur, lieb' tNännchen Ou . . . ."
„Ich sage Dir, weib, laß mich gehenl"
„Und wenn ich Dich bitte?" — „tNir reißt die Geduld,
tveißt Ou was von amtlichen Sachenl" —
„Nur Ruhe, komm setz Oich, ich bin ja nicht schuld." —
„Oas weiß ich, es ist doch zum Lachen!"
„Bedenke, was mir unter Umständen blüht:
Ich werde entlassen, entlassenl" —
Sein Atem keucht, seine tVange glühi
„ksilf Uimmel! Das könnte uns passen!"
„ksör zu denn: ich schrieb an den kserrn Präsident
Linen eil'gen Bericht heute morgen;
Ich freute mich, als ich damit zu Lnd'
Und ließ ihn schleunigst besorgen . . ."
„Und weiter-lieb' Ulännchen."
Ich Unglücksel'ger oerloren!
Bedenke doch nur, o, Bchreck! ich vergaß
Auf dem Briefe das ,ksochwohlgeboren!°"
„Nichts weiter, als daß
— „Nu, kserr Levi, sind Sie schon ganz sicher auf dem
Oelociped?"
— „Will ich Ihnen was sagen, hab' ich gefahren mit
kserrn Ule^er e Tour, und hab' ich auf deni Rad
mit ihm abgemacht e Geschäft."
Der volhendete
Kportsmann.
Miiller-Cnffala.
Neggendorfers humoristische Biätter.
!serr (dei >m Gedränge in ein nnrichtiges Louxs hineingeschoben worden ist, flehend): „ttm (Aottes willen, lassen Aie mick heraus; ineine ^rau
sitzt im Nebencoupe und wir sind auf der Lsochzeitreise l"
Lchaffner: „Ia, jetzt ist's zu spät . . , da müssen Sie sich schon bis zur nächsten 5tation vom Fenster aus küssen!"
(Lin Kmtsvergehen.
s ringt die hände der Aktuar
Zir? Und springt herum wie besessen;
Oor lauter Erregung hat er sogar
Die Abendmahlzeit vergessen.
„Lieb' tNännchen, was ist Dir?" >,U?eib, laß mich in Ruhl
Ich will nichts hören, nichts sehenl" —
„V, sag mir doch nur, lieb' tNännchen Ou . . . ."
„Ich sage Dir, weib, laß mich gehenl"
„Und wenn ich Dich bitte?" — „tNir reißt die Geduld,
tveißt Ou was von amtlichen Sachenl" —
„Nur Ruhe, komm setz Oich, ich bin ja nicht schuld." —
„Oas weiß ich, es ist doch zum Lachen!"
„Bedenke, was mir unter Umständen blüht:
Ich werde entlassen, entlassenl" —
Sein Atem keucht, seine tVange glühi
„ksilf Uimmel! Das könnte uns passen!"
„ksör zu denn: ich schrieb an den kserrn Präsident
Linen eil'gen Bericht heute morgen;
Ich freute mich, als ich damit zu Lnd'
Und ließ ihn schleunigst besorgen . . ."
„Und weiter-lieb' Ulännchen."
Ich Unglücksel'ger oerloren!
Bedenke doch nur, o, Bchreck! ich vergaß
Auf dem Briefe das ,ksochwohlgeboren!°"
„Nichts weiter, als daß
— „Nu, kserr Levi, sind Sie schon ganz sicher auf dem
Oelociped?"
— „Will ich Ihnen was sagen, hab' ich gefahren mit
kserrn Ule^er e Tour, und hab' ich auf deni Rad
mit ihm abgemacht e Geschäft."
Der volhendete
Kportsmann.
Miiller-Cnffala.