Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 38.1899 (Nr. 445-457)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20266#0084
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
76

^Neggendorfers Humoristische Blätter.

Gewohnheit ist der größte ksemmschuh.

-i-

*

*

Schwabenmaycr.

Ihr habt wohl recht: die reich und mächtig waren,
Sind auch von Lciden nie verschont geblicbcn;

Doch leichter ist's, den Schmerz init vicrcn sahren,
Als ihn iin Arbeiiskarren vor sich schieben.

M. H.

*

* *

Nicht jede gliickliche Lhe bedcutet eheliches Glück.

N)er viel Staub aufwirbelt, streut auch vielen Sand in die Augcn.

Ls gibt Schmerzen, die in der Lrinnerung freuen,
Freuden, die in der Erinnerung schmerzen.

Der gemeinste Wucher ist der init guten Lhatcn.


Die Sprache dient vielen Menschen nicht nur dazu, ihre Gedanken
zu verbergen, sondern auch zu verbergen, daß sie keine Gedanken habcn.

Das Aostbarste bleibt oft lange verborgen, wenn es auf dcr Straße licgt.

Auch die Mcnschen werden ineist crst dann wirklich reif, weun der
tserbst koinmt. Soiinn.

Manche Wohlthäler haben so feste Prinzipien, daß sie armen
Leuten, denen sie begegnen, nichts geben, weil sie noch ärineren bc-
gegnen könnten. Muna.

-c

-i-

Mancher, der mit seinem Gelde xrahlt, wäre ein Bettler, wenn er
alle seine Schulden bezahlen wollte. I. Sp.

Äin beher^ter Kchneidergesell'e.
 
Annotationen