Neggendorfers Lfurnoristischs Biätter.
„Är."
Uöchin (die sich einen
Schatz erobertsi „Gottlob, NUN
weiß ich endlich für wen
ich kochel"
Wci der Reiiübung.
Wachtmeister: „Linjähr-
iger, wie kann man so oft
vom Pferd fliegen? Was
haben Sie für einen Be-
ruf?"
Linjähriger: „Ich bin
Medizinerl"
Wachtmeister: „Da haben
5ie sich wohl selbst Sand-
bäder verordnet?"
Äegenmiiiet.
Lebemann: „Du,dieleich-
ten Weiber haben mich
an den Rand des Ruins
gebracht."
Intimus: „Da ist nur
Rettung durch kfeirat mit
einer „schweren" Frau
möglich."
Der bosbaste
Viccoio.
Aürde der Dornebmbeii.
A. lzum reichgewordenen tzausknecht): „Nun, jeßt geht's ^hnen halt gut?"
— „Ls wäre schon ganz schön, aber s' Dümmste ist, daß ich jetzt erst um
Uhr essen solll
Zwei mat Meiter Ktasse.
Humoreske von Pat.
ie Universitätsferien waren vorüber. Fritz werner und ksans Steinbrück
° hatten sie zusammen verlebt, beide bei Mnkel Frih, und daß es recht
angenehme Ferien gewesen waren, das hatte weniger an dem alten
Gnkel und der Tante gelegen, als an der Lousine Llse und deren Freundin Rät-
chen. — Norgen früh aber, schon mn halb fünf, mußte abgereist werden, das
ging nicht anders. Fritz und kfans saßen — es war schon spät abends — auf
ihrer Bude, um alles zur Abreise vorzubereiten. Lritz packte sorgfältig seinen
Aoffer, stans schob das wie gewöhnlich bis zur letzten Ulinute hinaus. Lr rühmte
sich, schnell und gut packen zu können, seine ganze Nethode bestand aber darin, alle
Sachen in wahnsinniger stast in den Uoffer hineinzuwerfen und dann mit ziemlicher
vehemenz darauf herumzutrampeln, bis sich das Behältnis schließen ließ. In
dieser zwar primitiven, aber nicht ganz gewöhnlichen Art und weise hätte er
das größte Monstrum von Uoffer oder Reisekorb in fünf Minuten packen
können, aber in die verlegenheit kam er nicht einmal, denn sein Uoffer wies
bescheidene Dimensionen auf, und hineinzulegen hatte er auch nicht viel.
während Fritz also packte, saß ksans am Tisch und bemühte sich, auf deni abge
rissencn Respektblatt eines alten Briefes allerlei Rechnungen anzustellen. Erpflegte
sehr selten zu rechnen, und da es ihmalso naturgemäß an der nötigen Uebung fehlte
konnte er auch heute kaum damit zu Lnde kommen. Er brummte dabei unmutig vor
sich hin.
„Du, kfans," fragte da plötzlich Fritz, „was wolltest Dudenn vorhin, als wir allein
in der Laube saßen? Als ich die Mädels fragte, ob sie uns nicht das Geleit zum Bhhn-
hof geben wollten, stießest Du mich an und brummtest mir zu, ich solle still-
sein. warum denn?"