Meggendorfers Humoristische Biätter.
Aus guter alter Ieit. Lin gemütlicher posten.
Äoktor Smart, Klasflker.
von Ntax
ch war soeben in Lhioago eingetroffen und schlenderte
staunend die Reihen von Himmelskratzern entlang. vor
einem der Riesengebäude staute sich eine drängende
INenge, die aus dem elegantesten Publikum, aus niedlichen
Aammerkätzchen und hochnasigen Dienern in Livree bestand.
INan schob sich in diesem Nenschenknäuel mühsam vorwärts,
um den Eingang zu einem erdrückend vollen Geschäftsladen zu
gewinnen, über dem in weit hinleuchtender Schrift geschrieben
stand i
Lseutel Achtungl bseutel
Auslieferungstag.
M2v Vxus
Das machte mich nicht klüger. Ich sah, wie die Leute aus
einer zweiten fdforte wieder herausströmten, ein Buch in der
bsand. Also ein Buchladen? Und doch schien es wieder nicht so.
Ich trat auf die andere 5eite der Straße, um mir das
ksaus ein wenig genauer anzusehen. Da erst bemerkte ich die
goldenen Riesenlettern, die sich zwischen je zwei Etagen über
die ganze ksausfront hinzogen.
lvund lke.
„Dr. Smart, Schriftstellerei mit Damxfbetrieb" war da zu
lesen.
Ich griff nach meinem Uopf. „Nlas soll denn das vorstel-
len? bsast Du denn wirklich richtig gelesen?" Aber kein Iweifel;
so stand es da.
Ich ging wieder hinüber und fand am bsauseingang ein
porzellanschild, das folgende Inschrift trug:
Dr. Smart, Alassiker seit jytS.
Prämiert mit der großen Niedaille der Weltausstellung
des Iahres jytg.
Ich war starr. Also ein lebender Klassiker? Und ein
preisgekrönter dazu? Alle Achtungl Das ist neu, das muß
man den Amerikanern lassen. Und eigentlich sehr vernünftig
dazul Was hat man davon, wenn man vielleicht sünfzig oder
hundert Iahre nach seinem Tode als Alassiker erklärt wird?>
N)ir in der alten Welt können uns nun einmal nicht losreißen
von unserm teueren Zopf; alles muß seinen richtigen In-
stanzenweg haben und erst müssen die Akten geschlossen sein,
ehe wir eine Erklärung abgeben oder ein Urteil fällen. Und
Aus guter alter Ieit. Lin gemütlicher posten.
Äoktor Smart, Klasflker.
von Ntax
ch war soeben in Lhioago eingetroffen und schlenderte
staunend die Reihen von Himmelskratzern entlang. vor
einem der Riesengebäude staute sich eine drängende
INenge, die aus dem elegantesten Publikum, aus niedlichen
Aammerkätzchen und hochnasigen Dienern in Livree bestand.
INan schob sich in diesem Nenschenknäuel mühsam vorwärts,
um den Eingang zu einem erdrückend vollen Geschäftsladen zu
gewinnen, über dem in weit hinleuchtender Schrift geschrieben
stand i
Lseutel Achtungl bseutel
Auslieferungstag.
M2v Vxus
Das machte mich nicht klüger. Ich sah, wie die Leute aus
einer zweiten fdforte wieder herausströmten, ein Buch in der
bsand. Also ein Buchladen? Und doch schien es wieder nicht so.
Ich trat auf die andere 5eite der Straße, um mir das
ksaus ein wenig genauer anzusehen. Da erst bemerkte ich die
goldenen Riesenlettern, die sich zwischen je zwei Etagen über
die ganze ksausfront hinzogen.
lvund lke.
„Dr. Smart, Schriftstellerei mit Damxfbetrieb" war da zu
lesen.
Ich griff nach meinem Uopf. „Nlas soll denn das vorstel-
len? bsast Du denn wirklich richtig gelesen?" Aber kein Iweifel;
so stand es da.
Ich ging wieder hinüber und fand am bsauseingang ein
porzellanschild, das folgende Inschrift trug:
Dr. Smart, Alassiker seit jytS.
Prämiert mit der großen Niedaille der Weltausstellung
des Iahres jytg.
Ich war starr. Also ein lebender Klassiker? Und ein
preisgekrönter dazu? Alle Achtungl Das ist neu, das muß
man den Amerikanern lassen. Und eigentlich sehr vernünftig
dazul Was hat man davon, wenn man vielleicht sünfzig oder
hundert Iahre nach seinem Tode als Alassiker erklärt wird?>
N)ir in der alten Welt können uns nun einmal nicht losreißen
von unserm teueren Zopf; alles muß seinen richtigen In-
stanzenweg haben und erst müssen die Akten geschlossen sein,
ehe wir eine Erklärung abgeben oder ein Urteil fällen. Und