Doktor Sinart, Ala^siker.
„AHI" sagte der große Mann, „es ist alles im Gang.
kassen Sic uns gehenl"
Und wir gingen.
vor uns öffneie sich ein unendlich großer Raum, aus dem
ein ohrcnbetäubendcr Lärm uns entgegenquoll. Das war ein
Gerassel und Gestampf und Geklapper, als ob man in ein lvalz-
werk träte. Lin Gcwirr von Ulaschinen, Rädern, lVellen er-
fiillte dcn Saal.
„Nun, wie gefällt Ihnen das? lNein Arbeitsrauml"
Dcr Klassiker sah mich mit triumphierender INiene an.
„Großartig, was? 5ie da drüben — öie träumen am
Lnde noch von eincm verschwicgcnen, stilvoll eingerichteten
Arbcitskabinett mit vraperien, Kunstgegenständen, Blattpflanzen
und dergleichen Brimborium? Ueberwundener Standpunkt, sag'
ich Ihnen. Immer zcitgemäßl Lsier passen Sie auf . . . .
das ist mein Sitz . . ."
Meine Augen suchten kramxfhaft nach einem stillen Fleckchen,
wo ich den schaffenden Alassiker hätte unterbringen können. Ls
war mir ja so ganz unfaßbar, in diesem Saal mit dem wüstesten
Fabriklärm die Arbeitsstätte eines gefeiertcnSchriftstellcrs zu sehen.
Doklor Smart nahm vor einer der Ukaschinen, die den An-
fang, gleichsam dcn Aopf einer ganzen Reihe miteinander
zusammcnhängender, kenchender und rasselnder Ungetüme bildetc,
f?latz, zog einen bsebel und licß nach kurzem Nachdenkcn die
Finger seiner bciden Bände gleich eincm Klavierspieler übcr
eine Tastatur gleiien.
„Ah, sie schrcibcn mit Schreibmaschine?"
Lr lächelte übcrlegen.
„Ich drucke, mein Freund."
„Dhne Ulanuskript?"
„Ulanuskript? — Ueberwundcner Standpunktl Ich bitte
Sie, erst schreiben und dann drucken? kvclcher Zeit- nnd Kraft-
verlustl Sehen Siel Wozu hätten wir unsere Setzmaschinen
so sehr vervollkommnet? Diese Nkaschinen funktionieren jetzt
tadellos. Ich ging noch cincn Schrit weiterl rvarum den
Sctzer hierhcrstellen, der doch erst wicdcr vom Ukanuskript ab-
setzen soll? kjier sitze ich, der Autorl <vb ich meine Gcdanken
in eine Schreibmaschine hineindirigiere oder in eine Setzmaschine,
für mich ist's dieselbe Arbeitsleistung. So spare ich Zeit, spare
Papicr, spare den Setzcr. während sich in meinem Aopfe der
Satz formt, reih' ich die Lettern druckfertig aneinandcr. lvie
Sie wissen, nimint die Setzmaschine sofort von jeder vollendeten
Ieile einen Abguß. Drüben in jener Maschine setzen sich die
Zeilen korrekt nach Seiten zusammen, bis der Bogen mit seinen
sechzehn Seiten fertig ist. Die nächstfolgende Ulaschine ist eine
Rotationsdruckmaschine. Die endlose Papierwalze wird eingesetzt
und der Druck vollzieht sich in kürzesier Frist nach jedem voll-
endeten Bogen, ohne daß großes personal dazu nötig wäre.
Iene Maschincn dort hinten schneiden und falzen die Bogen und
geben sie an die Buchbindereimaschine weiter, die sie selbstthätig
in die Einbände hängt, die eine andere Maschine im Dampf-
pressungsoerfahren aus kjolzfasermasse herstellt. Eine Stunde,
nachdem ich den letzten Buchstaben eines lverkes geschrieben
oder vielmehr gesetzt habe, liegt schon das erste Exemplar des
Bandes in tadelloser Ausstattung vor."
Starr vor Staunen stand ich vor diesem großartigen Genie.
„Zmart, was?" rief er mit triumphierender Niene.
„Ich bin — üaffl"
Ich fand keine passendere Bezeichnung.
Or. Smart nickte befriedigt. Das lvort imponierte ihm
offcnbar, es war kurz und schlagend.
Als ich mich nach einigen Minuten erholt hatte, sagte ich i
„Noch eins, großer Meister. Sie nennen sich Klassiker, und
sicherlich ist kein Mensch in höherem Maße befugt, sich so zu
zu nennen."
„Lrlauben Sie," unterbrach er mich. „Der Titel Alassiker
wird von der Universität verliehen. Er ist erworben."
„Ah, das ist intcressant, aber sicherlich sehr xraktisch. lvelche
Bedingungen muß man erfiillen, um mit diesem Titel ausge-
zeichnet zu werden?"
„Der Titel Klassiker wird jedem Recordbrecker verliehen."
„Iedem Recordbrecher? — Ich — weiß — nicht —"
„Glanb's Ihnen. Es kommt nämlich auf den Iahresrecord
an. lver innerhalb der vereinigten Staaten im Laufe eines
Iahres die meisten lverke herausgibt, empfängt den Titel
Klassiker, sofern er den vorjährig ernannten Klassiker in der
Gpuszahl schlägt. Lange Iahre stand der Record auf sechzehn.
Im Iahre zgz8 brach ich den Record, indem ich auf achtzehn
Bände kam. Das brachte mir den Titel ein. Im vorigen
Iahre ging ich sogar auf neunzehn und hoffe in diesem Iahre,
wie ich schon andeutete, mit zwanzig mich selber zu übertreffen.
Bei diesem Record wird es mir möglich sein, jede Konkurrenz
zu unterdrücken und keinen neuen Alassiker neben mir aufkomineii
zu lassen."
„kjmi Aber ich bin doch überzeugt, Meister, daß Ihren
Arbeiten ein tiefer lvert innewohnen muß. Das Publikum reißt
sich ja um Ihre lverke, wie ich unten gesehen habe."
Ein maliziöser Zug spielte um seine dünnen Lippen.
„Ah, das publikuml Ich glaube nicht, daß es meine
Sachen liest. Und es kommt ja auch garnicht auf das Lesen,
sondern auf das Aaufen an. Das Publikum? Du lieber Gott
— sehen Sie — ich bin der Alassiker, habe den höchften Record
— es ist einfach bon ton, meine Sachen zu kaufen I Ls gehört
zum gnten Ton, sich um jegliche Art von Recorden zu kümmern,
sci es nun, daß es sich um Radfahrrecorde, um ljungerkünstler,
Dauerredner, Pferderennen, lvettrasieren, Alavierspielen oder
sonst was handclt." — —
Mit einem Male ein durchdringendes Alingeln, und das
Rasseln und Stampfen nahm plötzlich ein Lnde. Ich fuhr empor.
Meine lveckeruhr war abgelaufen und ich schaute mich verwirrt
in meinem Bett um. Drüben der lvandkalender zeigte noch das
verantwortlicher Redakteur: Max Schreiber, Druck von I. F. Schreiber, beide in Eßlingen bei Stuttgart.
In Gesterreich-Ungarn für kjerausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Mohr in wien I.
Verlag von I. F. Schreiber in München und Etzlingen.
„AHI" sagte der große Mann, „es ist alles im Gang.
kassen Sic uns gehenl"
Und wir gingen.
vor uns öffneie sich ein unendlich großer Raum, aus dem
ein ohrcnbetäubendcr Lärm uns entgegenquoll. Das war ein
Gerassel und Gestampf und Geklapper, als ob man in ein lvalz-
werk träte. Lin Gcwirr von Ulaschinen, Rädern, lVellen er-
fiillte dcn Saal.
„Nun, wie gefällt Ihnen das? lNein Arbeitsrauml"
Dcr Klassiker sah mich mit triumphierender INiene an.
„Großartig, was? 5ie da drüben — öie träumen am
Lnde noch von eincm verschwicgcnen, stilvoll eingerichteten
Arbcitskabinett mit vraperien, Kunstgegenständen, Blattpflanzen
und dergleichen Brimborium? Ueberwundener Standpunkt, sag'
ich Ihnen. Immer zcitgemäßl Lsier passen Sie auf . . . .
das ist mein Sitz . . ."
Meine Augen suchten kramxfhaft nach einem stillen Fleckchen,
wo ich den schaffenden Alassiker hätte unterbringen können. Ls
war mir ja so ganz unfaßbar, in diesem Saal mit dem wüstesten
Fabriklärm die Arbeitsstätte eines gefeiertcnSchriftstellcrs zu sehen.
Doklor Smart nahm vor einer der Ukaschinen, die den An-
fang, gleichsam dcn Aopf einer ganzen Reihe miteinander
zusammcnhängender, kenchender und rasselnder Ungetüme bildetc,
f?latz, zog einen bsebel und licß nach kurzem Nachdenkcn die
Finger seiner bciden Bände gleich eincm Klavierspieler übcr
eine Tastatur gleiien.
„Ah, sie schrcibcn mit Schreibmaschine?"
Lr lächelte übcrlegen.
„Ich drucke, mein Freund."
„Dhne Ulanuskript?"
„Ulanuskript? — Ueberwundcner Standpunktl Ich bitte
Sie, erst schreiben und dann drucken? kvclcher Zeit- nnd Kraft-
verlustl Sehen Siel Wozu hätten wir unsere Setzmaschinen
so sehr vervollkommnet? Diese Nkaschinen funktionieren jetzt
tadellos. Ich ging noch cincn Schrit weiterl rvarum den
Sctzer hierhcrstellen, der doch erst wicdcr vom Ukanuskript ab-
setzen soll? kjier sitze ich, der Autorl <vb ich meine Gcdanken
in eine Schreibmaschine hineindirigiere oder in eine Setzmaschine,
für mich ist's dieselbe Arbeitsleistung. So spare ich Zeit, spare
Papicr, spare den Setzcr. während sich in meinem Aopfe der
Satz formt, reih' ich die Lettern druckfertig aneinandcr. lvie
Sie wissen, nimint die Setzmaschine sofort von jeder vollendeten
Ieile einen Abguß. Drüben in jener Maschine setzen sich die
Zeilen korrekt nach Seiten zusammen, bis der Bogen mit seinen
sechzehn Seiten fertig ist. Die nächstfolgende Ulaschine ist eine
Rotationsdruckmaschine. Die endlose Papierwalze wird eingesetzt
und der Druck vollzieht sich in kürzesier Frist nach jedem voll-
endeten Bogen, ohne daß großes personal dazu nötig wäre.
Iene Maschincn dort hinten schneiden und falzen die Bogen und
geben sie an die Buchbindereimaschine weiter, die sie selbstthätig
in die Einbände hängt, die eine andere Maschine im Dampf-
pressungsoerfahren aus kjolzfasermasse herstellt. Eine Stunde,
nachdem ich den letzten Buchstaben eines lverkes geschrieben
oder vielmehr gesetzt habe, liegt schon das erste Exemplar des
Bandes in tadelloser Ausstattung vor."
Starr vor Staunen stand ich vor diesem großartigen Genie.
„Zmart, was?" rief er mit triumphierender Niene.
„Ich bin — üaffl"
Ich fand keine passendere Bezeichnung.
Or. Smart nickte befriedigt. Das lvort imponierte ihm
offcnbar, es war kurz und schlagend.
Als ich mich nach einigen Minuten erholt hatte, sagte ich i
„Noch eins, großer Meister. Sie nennen sich Klassiker, und
sicherlich ist kein Mensch in höherem Maße befugt, sich so zu
zu nennen."
„Lrlauben Sie," unterbrach er mich. „Der Titel Alassiker
wird von der Universität verliehen. Er ist erworben."
„Ah, das ist intcressant, aber sicherlich sehr xraktisch. lvelche
Bedingungen muß man erfiillen, um mit diesem Titel ausge-
zeichnet zu werden?"
„Der Titel Klassiker wird jedem Recordbrecker verliehen."
„Iedem Recordbrecher? — Ich — weiß — nicht —"
„Glanb's Ihnen. Es kommt nämlich auf den Iahresrecord
an. lver innerhalb der vereinigten Staaten im Laufe eines
Iahres die meisten lverke herausgibt, empfängt den Titel
Klassiker, sofern er den vorjährig ernannten Klassiker in der
Gpuszahl schlägt. Lange Iahre stand der Record auf sechzehn.
Im Iahre zgz8 brach ich den Record, indem ich auf achtzehn
Bände kam. Das brachte mir den Titel ein. Im vorigen
Iahre ging ich sogar auf neunzehn und hoffe in diesem Iahre,
wie ich schon andeutete, mit zwanzig mich selber zu übertreffen.
Bei diesem Record wird es mir möglich sein, jede Konkurrenz
zu unterdrücken und keinen neuen Alassiker neben mir aufkomineii
zu lassen."
„kjmi Aber ich bin doch überzeugt, Meister, daß Ihren
Arbeiten ein tiefer lvert innewohnen muß. Das Publikum reißt
sich ja um Ihre lverke, wie ich unten gesehen habe."
Ein maliziöser Zug spielte um seine dünnen Lippen.
„Ah, das publikuml Ich glaube nicht, daß es meine
Sachen liest. Und es kommt ja auch garnicht auf das Lesen,
sondern auf das Aaufen an. Das Publikum? Du lieber Gott
— sehen Sie — ich bin der Alassiker, habe den höchften Record
— es ist einfach bon ton, meine Sachen zu kaufen I Ls gehört
zum gnten Ton, sich um jegliche Art von Recorden zu kümmern,
sci es nun, daß es sich um Radfahrrecorde, um ljungerkünstler,
Dauerredner, Pferderennen, lvettrasieren, Alavierspielen oder
sonst was handclt." — —
Mit einem Male ein durchdringendes Alingeln, und das
Rasseln und Stampfen nahm plötzlich ein Lnde. Ich fuhr empor.
Meine lveckeruhr war abgelaufen und ich schaute mich verwirrt
in meinem Bett um. Drüben der lvandkalender zeigte noch das
verantwortlicher Redakteur: Max Schreiber, Druck von I. F. Schreiber, beide in Eßlingen bei Stuttgart.
In Gesterreich-Ungarn für kjerausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Mohr in wien I.
Verlag von I. F. Schreiber in München und Etzlingen.