Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 38.1899 (Nr. 445-457)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20266#0136
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Meggendorfers Humoristische Blätter.

s28

Nürchterüche iKallade.

Ritter isinko von Humpenstein,
^ Der sperrte aus versehen ein
Den Feind, den er gefangen,

— o wehl

Statt in das Oerließ in den Aeller sein.
Da lag ein Faß Muskatellerwein
Ini Uiihlen schon seit langem

— o wehl —

Und als er nun sah iu die Tiefe hinein,

Da ward er vor Aerger ganz toll:

Leer war das Faß Ntuskatellcrwein,

5ciu Todfeind aber volll Aluna.

(Lin ^mnp-Genie.

<^err Schluckerl, obgleich nur ein kleiner Beamter im Steueramt, war
-4-/ denuoch eiue gefürchtete jdersönlichkeit, denn kein zweiter verstand es
so wie er, nach allen Regeln der Rnnst „einen jdump anzulegen", und sclten
gelang es einem seiner Bpfer, das er sich gerade auserkoren, den gestellten
Fallstrickcn zu entgehen. In dieser Uunst stand er unerreicht da, und seine
Itollegen im Amte, bei welchen er fast täglich kleine Beträge entlieh, nie
aber ans Zuriickzahlen dachte, beschlosfen darum einmütig, ihm unter gar
keiner Bedingung mehr auch nur einen jdfennig zu borgen.

So kam es, daß Lserr Schluckerl eines schönen
Tages recht trübselig bei seinem Schreibtisch stand,
an seinem Federkiel kaute und Trnbsal blies. Bei
allen Rollegcn hatte er — leidcr vergeblich — ein
paar Nickel „nur bis morgen" zu xumpen versucht;
jeder zuckte aber bloß mit den Achseln oder ineinte
recht unangenehm kühl: „Ihnen kann man ja
nichts borgen, tserr Schluckerl, Sie zahlen es einem
ja doch nie zurück!" Und doch sollte es kjerrn
Schluckerl gelingen, gerade heute einen Record im
jdumpen zu leisten, den wohl nicht so bald jemaud
schlagen dürfte. Das kam so:

Sein Nachbarkollega, kserr Schmidt, mußte einer
dringenden Besorgung halber ein paar Ulinuten
vor Amtsschluß das Lokal verlassen und bat Schluckerl,
ihn, falls vielleicht etwas zu erledigen sein sollte, zn
vertreten. Aaum war lherr Schmidt fortgegangen,
kam der Expedient einer Buchhandlung und brachte
ein lheft eines Lieferungswerkes, auf das er abon-
niert war. Der Utann ersuchte, als er den Abounenten
nicht antraf, lserrn Schluckerl, einstweilen die zu be-
zahlenden fünfzig pfennig auszulegeu. „Fünfzig
Pfennig l" rief iserr Schluckerl etwas verlegen, „gleich,
mcin Lieberl" und wandte sich an ssine Aollegen,
um diesen Betrag, unter lsinweis auf den wartenden
Buchhandlungsdiener, für kjerrn Schmidt auszuleihen.
Eben als er mit deiu Gelde zum Boten zurückkehrte,
verkündete die Uhr den Schluß der Amtsstunden
und die Beamten verließen mit gewohnter Pünkt-
lichkeit den Saal. wenige UUnuten sxäter ging
anch lserr Schluckerl und einige seiner Aollegen
waren nicht wenig erstaunt, ihn, den Geldbedürftigen,
des Abends in einem beliebten Biergarten vor der
Stadt mit vergnngtein Gesichte anzutreffen. —

Als am nächsten kUorgen lserr Schmidt, neben-
bei gesagt cin ruhiger, friedliebender Alensch, ins
2lmt kam und das Lieferungsheft auf seinem Tische
liegen sah, wandte er sich an lherrn Schluckerl:
„Ullarcn Sie so liebcnswürdig, die fünfzig Pfennig
für mich auszulegeu?" und griff in die Tasche.
„Gcwißl" erwiderte dieser nicht ohne Stolz, aber
doch etwas unsichcr, und streckte schon die lsand
aus. Da rief ein in der Nähe sitzender lscrr: „Ia,
aber ich krieg'die fiinfzig Pfeunig, weil ich sie ihm
gegeben hab'I"— „Mhol" tönt's nun aus der Tcke,
„ich hab' doch dem ljerrn Schluckerl die fünfzig
jdfennig gegeben!" — „Ich aber auch und ich auchl "
erscholl es auf einmal von allen Seiten im wirren
Durcheinander, denn, jetzt kam's heraus; kferr
Schluckerl hatte — welch ein Geniel — gleich jeden
der lferren um fünfzig jdfenuig unter lfinweis auf
den wartenden Boten für lferrn Schmidt angepumpt!

Da standen nun alle und bestürmten mchr oder
mindcr erregt lferru Schluckerl, den jdumpkünstler,
um Zurückgabe ihres Geldes. Dis Gutmütigeren
darunter wollten schon die Sache ius Scherzhafte
ziehen und begütigend vermitteln, da ereignete sich
etwas, was alle erstarren machte ob der Schlc htig-
keit des lferrn Schluckerl: Die Thüre ging auf und
herein trat, um seine fünfzig jdfennig er-
suchend, der — Buchhandlungsbote! Alle,
alle hatte er angepumpt und das tfeft erst recht
nicht bezahlt, das ist doch ein „Pum p - G eniel "
 
Annotationen