Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 39.1899 (Nr. 458-470)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20267#0089
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Illeggendorfers Humoristische Blätter.

8s

I^ex Marie.

tNeinFrc>uchenundich,wirhabenmis
Unter Scherzcn, Necken und Lachcn
Als eigener Reichstag koustituiert,
In dem wir Gesetze machen.

Die Frühstücksglocke nehm' ich zur
Ihr Ton erklinget hell. sksand,
Ich erteile Frau Ulariechcn das
wort,

Ulein Frauchen erhebt sich schnell
Und spricht dann eifrig: „ksohes
tsaus,

Lin Gesetz bring' ich jetzt ein,

Zu dem, wie ich wohl hoffen kann,
Rein einziger saget „nein".

„wenn Frauchcn hält den Schnabel
hin,

Gibt Ukännchen ihr 'ncn Auß;
Und umgekehrt, wenn eines will,
Das andere küssen muß."

Zum Lohn sür dies Gesetz hat sie
Schnell eincn Schmatz bekommen,
Dann wurd' der Antrag feierlichst
„Linstimmig angenommen."

Und jetzt, nach vielen Iahren noch,
bsalten strenge ich und sie
An unserem heiligsten Gesetz
An unsercr „I-ex Ularic."

Waldcmar Kantcr.

ItinfLnl: terrible.

^»ag mal, alter Freund, was in
aller welt hat Dich veranlaßt,
Deine Beziehungen zu Fräulein
von Zindel so jäh abzubrechen?
Die Frage mag ein wenig indiskret
sein; aber ich ineine, einem alten
Freunde gegcniiber brauchte man
nicht gar so zugeknöxft sein —
selbstverständlich: alles unter dem
bekannten Siegell"

„ksahal Daß Du auch geradc
oon einem „Siegel" sprichstl . . .
Die Sache verhält sich nämlich so:
Ich stand kurz vor meiner Lrklärung.
wie wir eines schönen Tages auf
der Zindelschen veranda sitzen,
fragt Frau von Zindel ihr Nest-
häkchcn, den kleinen Uurt, ob er
dem „Vnkcl" denn schon schou seine
Briefmarkcnsammlung gezeigt habc.
Rurtchen bringt das rllbum herbei,
klappt es auf mcincn Anicen auf
und demonstriert mir unter erläu-
terndem Vortrag „seinen ganzen
Stolz", wie Frau von Zindel sagt,
uä oculos.

„Die hier kenn' ich nichtl"
ruft er plötzlich. „Dic hat gestern
am jdianino gcklcbt. Dnkel,
kennst Du sie?"

Mir wurde etwas schwiil zu
Mute und den Damen, wie es
schien, nicht minder; denn das sclt-
same Postwertzeichen war — das
Siegel des Gerichtsvoll-
ziehersl"

„V snfant lerrible! Armer
Freund — ja, nun begrcif' ichl" —
Kicslcr.

Vmnpgeme.


Studiosus Rnöpfle ist so cin Oumpqenie, daß er soqar den Schntzmann, der ihn arre-
tieren will, erst noch anxumpt.

Die ängstliche (Kattin.

Lr: „lseute wäre ich auf der lheimreisc bald in ein Damencouxe geraten, wenn mich
nicht der Schaffner noch rechtzeitig zurückgezogen hätte."

Sic: „Um Gottcs willenl Dn wirst doch dcm Schaffner ein gutes Trinkgeld gegeben
habenl?"
 
Annotationen