88
Meggendorfers Humoristische Blätter.
Oa wässert man nicht d!e Krater!
Da trinkt man erdenttich aus
Ilnd trägt die gröjseren Gater
Mit Lentschcm Gieichmut nach Hans!
Da töncn die Giäscr und kiingen
Meiodisch ins Lukein hinrin!
L>a iüjst mnn nicht Lkiaven smgen:
In pleno jtimmt man mit ein!
Tristiger Grund.
Fremder lz» eincm Bauern): „Lieber Mann, wie weit ist es von hiernach Dingskirchen?"
Bauer: „tvanns durch'n Wald gehts, is a halbe Stunch und nach der Straß'n is
zwoa Stund."
Fremder: „Da werde ich lieber durch den Ivald gehen, weil der tveg kiirzer ist."
Bauer: „Möcht's Lana aber net rat'n, durch'n tvald z'gehn, s'geht von unserer
Gnioan neamt nia den tveg, durt is unhoamli und vadächti."
Fremder: „So hält sich dort Gesindel, wilde Tiere oder Räuber auf?"
Bauer: „A sel nöt, aber es is am ganzen tveg koa Ivirtshaus nöt."
Oa gibt's keine Tänzerkaite!
Da tanzen sie aile — und schon: —
Ijt doch dcr Ggmnastaste
Der Tänzer ,chat sxocksn!"
Zo tZrust a» Lrust sich miegen,
Üaid stürmisch, tiaid innig-zart,
Lo seiig Lahin ;u fliegen —
Das ist germanische Lrt!
<^^cenn 's Dirndl nit lacht, und
Er- tvenn 's vögerl nit singt,
Is' 's grad wia a Glock'n
Am Turm, die nit klingt.
Schnadahüpfl.
Ivenn 's Bleamerl schö' duft't und
tvenn 's Bienerl 'rum summt,
So sitzt a mei' Iveiberl
Im Gart'n und — brummt.
Wilhclm Kammercr.
Uud so mag's niiezcit bieiben.
Des Deutschen Wahispruch sei:
Gb Tanzen — ob Ztuüientreiben —
Mit Äeib und Zeeie dabei!
Äurh ihr, nach dem IZüffein und Hasten,
Leid mir im Feiern nicht karg:
Laltemus, ihr Cchmnajiasten!
Lidumus, Herr Gymnasiarch!
Hcorg Aiöiticher.
Neue Nüauce.
Tommis: „Gnädige Frau wiinschen
also einen Stoff zur Trauertoilette?"
Dame: „Iawohl, von möglichst schluch-
zender Farbe."
Unscre Nackfische.
Suschen: „Ietzt bin ich unseren
Leutnants noch einmal so gut, seitdem sie
durch diese Abriistungskonferenz in sol-
cher Gefahr schwebten!"
Warmmg.
ts^eigt sich ein Lump gefällig und
clo Scheint sein Tharakter dir veredelt —
So bös ist nicht der schlimmste lhund,
Daß er nicht mit dem Schwanze wedelt.
I. Knopf.
Ausrede.
— „Aber Uiayer, wir konnien Sie fich
so beleidigen lassen? Sie mußten
den lgerrn um seine lltarte bitten!"
— „Ich sammle nicht i"
Nroiefi.
(zur Tante, die sich llber dcis Lärnien
der «inder beschwert): „Utein Gott, laß
sie doch . . Du bist ja auch eininal,
jung gewesen!"
Tante (b-leidigt): „Gewesen?!"
Der iurprovifierte Nerguüguugdug.
Meggendorfers Humoristische Blätter.
Oa wässert man nicht d!e Krater!
Da trinkt man erdenttich aus
Ilnd trägt die gröjseren Gater
Mit Lentschcm Gieichmut nach Hans!
Da töncn die Giäscr und kiingen
Meiodisch ins Lukein hinrin!
L>a iüjst mnn nicht Lkiaven smgen:
In pleno jtimmt man mit ein!
Tristiger Grund.
Fremder lz» eincm Bauern): „Lieber Mann, wie weit ist es von hiernach Dingskirchen?"
Bauer: „tvanns durch'n Wald gehts, is a halbe Stunch und nach der Straß'n is
zwoa Stund."
Fremder: „Da werde ich lieber durch den Ivald gehen, weil der tveg kiirzer ist."
Bauer: „Möcht's Lana aber net rat'n, durch'n tvald z'gehn, s'geht von unserer
Gnioan neamt nia den tveg, durt is unhoamli und vadächti."
Fremder: „So hält sich dort Gesindel, wilde Tiere oder Räuber auf?"
Bauer: „A sel nöt, aber es is am ganzen tveg koa Ivirtshaus nöt."
Oa gibt's keine Tänzerkaite!
Da tanzen sie aile — und schon: —
Ijt doch dcr Ggmnastaste
Der Tänzer ,chat sxocksn!"
Zo tZrust a» Lrust sich miegen,
Üaid stürmisch, tiaid innig-zart,
Lo seiig Lahin ;u fliegen —
Das ist germanische Lrt!
<^^cenn 's Dirndl nit lacht, und
Er- tvenn 's vögerl nit singt,
Is' 's grad wia a Glock'n
Am Turm, die nit klingt.
Schnadahüpfl.
Ivenn 's Bleamerl schö' duft't und
tvenn 's Bienerl 'rum summt,
So sitzt a mei' Iveiberl
Im Gart'n und — brummt.
Wilhclm Kammercr.
Uud so mag's niiezcit bieiben.
Des Deutschen Wahispruch sei:
Gb Tanzen — ob Ztuüientreiben —
Mit Äeib und Zeeie dabei!
Äurh ihr, nach dem IZüffein und Hasten,
Leid mir im Feiern nicht karg:
Laltemus, ihr Cchmnajiasten!
Lidumus, Herr Gymnasiarch!
Hcorg Aiöiticher.
Neue Nüauce.
Tommis: „Gnädige Frau wiinschen
also einen Stoff zur Trauertoilette?"
Dame: „Iawohl, von möglichst schluch-
zender Farbe."
Unscre Nackfische.
Suschen: „Ietzt bin ich unseren
Leutnants noch einmal so gut, seitdem sie
durch diese Abriistungskonferenz in sol-
cher Gefahr schwebten!"
Warmmg.
ts^eigt sich ein Lump gefällig und
clo Scheint sein Tharakter dir veredelt —
So bös ist nicht der schlimmste lhund,
Daß er nicht mit dem Schwanze wedelt.
I. Knopf.
Ausrede.
— „Aber Uiayer, wir konnien Sie fich
so beleidigen lassen? Sie mußten
den lgerrn um seine lltarte bitten!"
— „Ich sammle nicht i"
Nroiefi.
(zur Tante, die sich llber dcis Lärnien
der «inder beschwert): „Utein Gott, laß
sie doch . . Du bist ja auch eininal,
jung gewesen!"
Tante (b-leidigt): „Gewesen?!"
Der iurprovifierte Nerguüguugdug.