Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 40.1900 (Nr. 471-483)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20911#0046
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
38

INeggendorsers Hurnoristische Blätter.


-bräustübchenl'

Die Wügelfalten.

^^eht man zum Ball, so müssen sein
Die Lsosen auch gebügelt sein.

Äus einem Roman.

. . . als sie hörte, daß er sie dutzte, blickte sie ihn verdutzt an.

Der Traum de^

Mjlrosessor ^ kam von der Ameipe,

'lrN Des edlen Rebenblutes voll,

5pät nachts aus seine 5tudienbude
Und schlummert' ein, — gedankenvoll.

Und da bei jedein Schritt und Tritte,

Den er vollführt im lUeltenraum,

Die Mathematik ihn begleitet,

Ist mathematisch auch sein Traum.

Der Bibliothek in seinem Zimmer
Tntschweben lieblich und kokett
Zwei wunderholde „Unbekannte",
Zulächelnd ihm, so herzig, nettl

cherr wollt'zuin „Vuadrat" erheben
Die eine oder alle zwei,

Doch sieh I — da hüpsten „Lo garithmen"
Mit Neckerei an ihm vorbei.

> Matbematikers.

Aus einein Fach stieg die „Sekante",

Die ewig-brummige heraus,

Die sxitze, alte Wirtschafts-Tante,

Und zankte ihn ganz tüchtig aus.

Der „Uosinus", sein flotter Neffe,

Der ihm viel schwere Sorgen macht,

Der xumpie wieder an — den Gnkel,

Trotz schwerem Aopf und sxäter Nacht.

Der „Rreis" — ein seister, lust'ger Studio,
Bei dem „5emester" sind Legion,

Umtanzt ihn mit dem vollen chumpen,

Als wäre er Gambrinus' 5ohn.

Der „Sinus" nahet mit der Zange,

Um „Wurzeln" auszuziehen srisch,

Doch — da erwachte der jdrosessor

Mit 5chrei'n und5töhnen— unterm Tisch.

I),-. v. Radter.

(Aine Ueberrafchung.

Die Familie von veilchenheim ist nicht wenig stolz, daß ihr neu erworbenes Ahnen-
schloß bei den Ulanövern mit sünszehn Vffizieren belegt wird. Uaum sind dieselben
abgezogen, als die Nachricht eintrifst, daß am Abend abermals sünszehn Gssiziere daselbst
Vuartier beziehen. Das gibt eine unerhörte Arbeit. Die Betten sollen neu überzogen
sein und da man nicht mit so viel Leinenzeug versehen ist, muß alles srisch gewaschen, in
der überheizten Küche getrocknet und gebügelt werden. Doch bis zur Dunkelheit ist das
Unmögliche möglich gemacht und die sünszehn Betten xrangen in srischester lveise.
Draußen tönen Schritte und Säbelrasseln. „Gottlob, da sind wir wieder!" — Und vor
der entsetzten Familie veilchenheim stehen die gleichen sünszehn Vsfiziere, die am Morgen
das Vuartier verlassen haben. —

Und will man xraktisch sich erweisen,
So schwingt man selbst das Bügeleisen.

was hilst es, daß der Mensch sich quält,
lVenn ihm die Ueberlegung sehlt?
Denn seitwärts sind, —

o Schicksalswaltenl —
Statt vornedran die Bügelsalten.
 
Annotationen