Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 40.1900 (Nr. 471-483)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20911#0099
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
e g g e n d o rf e r s k) u m o r i st i s ch e Blätter.

9l

ganz erreichen, da
ich an einer mor-
schen Stelle etwas
abrutschte I"

„Aber deine
Lsände, und dein
Gesicht sind ja
surchtbar zerstoch-
en; wo koimnen
denn nur dieStiche
und Stacheln im
Gesicht und in den
Rleidern her?I"
„weißt du,
Liebe, init deinen
vielen chragen
könntest du mich
beinahe nervös machenl Ein Rittersxorn, Oel-
pbiininiri consoliclu, von nie gesehener Größe,
sührte mich in die Nähe von Bienen, welche

massenhast
über mich her-
fielen, so daß
ich die Flucht
ergreifen
mußte, ohne
das seltene Lx-
emplar mit-
nehmen zu
können. Als
glücklichen
Zufall konnte
ich es ansehen,
daß ich in der
Nähe einen Baum mit herrlichen Aepfeln
sah. Die Exkursion hatte mich hungrig ge-
macht, deshalb wollte ich mir einige Aepsel
pflücken. Leider gab aber der Ast nach, und
ich fiel rückwärts in ein Dornengestrüpp. Nach-

dem ich mich mit vieler Mühe losgemacht
hatte, trat ich, da es spät geworden, den
cheimweg an, um rechtzeitig zum Zuge zu
gelangen. Um dir eine besondere Freude zu
bereiten, pflückte ich dir noch ein schönes Feld-
blumenbouquet, welches mir bei dem großen
Andrange am Bahnhos unbegreiflicherweise
verloren ging.

Und nun, liebe Laura, bitte den Thee,
die Lxkursion hat mich doch etwas angegrisfen.

Herrmansdorfer.

Millionärstochter (beimLischen): „Ach, heute will gar keiner anbeißen!"
cherr: „Dürste vielleicht ich so srei sein, gnädiges Fräulein?"

Sie weiß es doch.

Vater (zurTochter): „Du solltest nur das ewige Radeln lassen und dich etwas mehr
um die Aüche bekümmern; ich glaube, du weißt noch nicht einmal, woraus
Brot gebacken wirdl"

Tochter: „Mho! Brot ist ein Mehlteig, der durch Bildung von Alkohol, Milch
und Essigsäure einen eigentümlichen Geschmack erhalten hat, durch die er-
zeugte Rohlensäure aufgelockert ist und durch schnelle Trhitzung einerseits
von dem überschüssigen wasser und Alkohol befreit ist, während andererseits
in dem Gemenge von Alebestoffen und Stärkegummi die ersteren eiweißartig
geronnen sind und auch der letztere eine Röstung ersahren hat, welche den
Wohlgeschmack des Brotes wesentlich bedingt."
 
Annotationen