Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 40.1900 (Nr. 471-483)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20911#0103
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Meggendorfers Humoristische Blätter.

95

GedankensplitLer.

(öliickliches Wrautpaar.

Die Treue ist das Ge-
dächtnis der Liebe.

ilur Ehrliche siud leicht
betrogen, wer selber lügt
wird schwer belogen.

Ls könnten viele sich
und anderen das ganze Iahr
hiudurch srohe Ltunden be-
reiten, wenn sie nicht ineiu
teu, daß nur zu iveih-
nachten die Zeit des
Gebens sei! H. E.

-1-

-1-

Der Unbeholsene stolpert
seinen Lebensweg.

Früher hatte man zum
iheiraten einen Grund, heutc
eine Entschuldigung.

Durch Schlüssellöcher
wird ost mehr gesehen als
durch osfene Thüren.

ManchermoderneIüng-
ling kommt vor lauter
Tigarettendrehn zu nichts
anderem.

Lrst wenn man stiegen
will, merkt man, wie sehr
man an der Lrde klebt.

Uas einzige überein-
stimmende Gesühlinmanchen
Lhen ist die gegenseitige
Abneigung. I- P.

* -!-
-I-

Ls gibt Absagen, die
uns zusagen.

Nichts ist oft verfüh-
rerischer als — ivar-
n unge n.

Argwohn ist ost der
Restex eigener Ulertlosigkeit.

- ^ — „Nun, iserr Leutnant, was machen denn Sie und Ihre chräulein Braut?"

. — „Litzen uns am liebsten qegenüber und beneiden uns."

Ieder will am Z i e l, " ^ ' vL

aber niemand will am

Lnde sein. . ,

Lnthusiasmus ist jubelnde Unerfahrenheit.

Sch. P.

-I-

*

5o mancher, der mit Lseftigkeit
Ueber der Ulenschen Undank schreit,
ihat niemanden in seinem Leben
Uazu Gelegenheit gegeben. W.

*

Lin saurer Axfel rust oft das süßeste Lächeln hervor, näm-
lich dann, wenn man hineinbeißen muß. K.

Aein Unglück haben heißt schwer Glück haben. M. K.

Ein Schwächling, wer sein iserzeleid
Uinaus in alle Gassen schreitl
Doch wer sein Glück für sich behält,

UUr auch nicht souderlich gefällt.

I. B.

-4-

-1-

U)enn der Ueutsche sich über etwas geringschätzig aus-
sprechen will, dann sagt er: „Uas ist nicht weit her." K- M.
 
Annotationen