Meggendorfers Hurnoristische Blätter.
U2
Druckfebler.
Der junge Meier schloß seine
ihm eben anqetraute junge Gattin
in die 2lrme und slüsterte: „Meier
aus ewigl"
Barabel.
W^uhig rollt dahin das volle Faß,
Es birgt iu sich ein köstlich Naß;
Oas leere Faß, das poltert sehr,
Als ob's was ganz besouders wär'.
5o macht manch eitler, srecher Troxf
Non sich viel Lärm, hohl ist sein
Roxs;
Doch geht mit still bescheidnem Sinn
Der Philosoph durchs Leben hin.
Albrecht Hirsch.
Nugewandtes Sprichwort.
ch i n a us g e w o r f en e r Ljau-
sierer (dessen Sohn Moritz neben thn
fällt): „Seh' der an da, der Axfel
sällt nix weit vom 5tamml"
Ärübe Besorgnis.
— „kjerr Doktor, ein Mädchen
haben 5ie bekoiniuenl"
Doktor: „Ti, ei, ein Nkädchenl
— kVenn es nur nicht siüen
bleibtl"
Dcr gebildete Vehger.
— „Ietzt macht Ihnen Ihr Kon-
kurrent Anöchle Ihre berühmte
Blutwurst auch schon nach."
Metzgermeister: „Ia, der —
jdlagiatorl"
Schähung.
Stud. A.: „Mas sagst du zu meiner Bib-
liothek?"
S tud. B.: „Großartig, da steckt ja ein sabel-
haster Versatzwert drinl"
Nreude.
in armer Thor — wer mürrisch nieder-
Zwingt,
N)as in der Brust ihm jauchzend will erwachen l
Der schönste Rlang, der noch die Melt durch-
klingt,
Das ist der Menscheukinder glücklich Lachenl
Kiesler.
Kühne Berrnutung.
Lev°s>sohn (frischgeadelt): „Ich glaube, es
muß mir jeder an der Nase ansehen,
daß ich Tdelmann geworden."
Line Tbat.
Der kleine Gtto: „Die Llla behandelt mich wie ein Rind, ich muß ihr
'was vorrauchenl"
U2
Druckfebler.
Der junge Meier schloß seine
ihm eben anqetraute junge Gattin
in die 2lrme und slüsterte: „Meier
aus ewigl"
Barabel.
W^uhig rollt dahin das volle Faß,
Es birgt iu sich ein köstlich Naß;
Oas leere Faß, das poltert sehr,
Als ob's was ganz besouders wär'.
5o macht manch eitler, srecher Troxf
Non sich viel Lärm, hohl ist sein
Roxs;
Doch geht mit still bescheidnem Sinn
Der Philosoph durchs Leben hin.
Albrecht Hirsch.
Nugewandtes Sprichwort.
ch i n a us g e w o r f en e r Ljau-
sierer (dessen Sohn Moritz neben thn
fällt): „Seh' der an da, der Axfel
sällt nix weit vom 5tamml"
Ärübe Besorgnis.
— „kjerr Doktor, ein Mädchen
haben 5ie bekoiniuenl"
Doktor: „Ti, ei, ein Nkädchenl
— kVenn es nur nicht siüen
bleibtl"
Dcr gebildete Vehger.
— „Ietzt macht Ihnen Ihr Kon-
kurrent Anöchle Ihre berühmte
Blutwurst auch schon nach."
Metzgermeister: „Ia, der —
jdlagiatorl"
Schähung.
Stud. A.: „Mas sagst du zu meiner Bib-
liothek?"
S tud. B.: „Großartig, da steckt ja ein sabel-
haster Versatzwert drinl"
Nreude.
in armer Thor — wer mürrisch nieder-
Zwingt,
N)as in der Brust ihm jauchzend will erwachen l
Der schönste Rlang, der noch die Melt durch-
klingt,
Das ist der Menscheukinder glücklich Lachenl
Kiesler.
Kühne Berrnutung.
Lev°s>sohn (frischgeadelt): „Ich glaube, es
muß mir jeder an der Nase ansehen,
daß ich Tdelmann geworden."
Line Tbat.
Der kleine Gtto: „Die Llla behandelt mich wie ein Rind, ich muß ihr
'was vorrauchenl"