Neggendorfers Huinoristische Blätter.
M bin amol tias im Gebirg'
cV Zu oaner bsütt'n g'rennt,
Die Geg'nd war mir völlig neu,
I han das Thal nöt kennt.
Da han i unter oaner Staud'n
A graues ksüat'l g'sehg'n,
Der thalter^), der dazua g'hört hat,
Is gleimb) daneb'n g'leg'n.
„Grüaß Gottl" sag i, „grüaß Gottl"
sagt er
Und hebt den Aopf schean stad^)
Und hat si' nachher aus sein Bauch
Gemiiatlich umecdraht.
„Ds könnt's mir sicher tluskunst geb'n,
UAa da der Grab'n^) hoaßt?"
5o srag i ihn und er moant drauf:
„A Wunder, ivenn 's nöt moaßt!
Bei mir bist wohl am recht'n Mrt,
U?ann du willst Auskunst hab'n;
Dö ganze Thal'n^da umadum'),
Das is der S chindergrab'nl
Und drob'n," sagt er und zoagt 'nauf
Uiit alle bad'»b) bsänd, sbockkar
„Dort siehst du schean das G o aß-
Und drüber d' Lselswänd!
Dahinter is der tsax'nstoan,
Daneb'n die Schöxs'nhöh'
Und d'rob'n liegt — ma glabert's kaum
Oer groaße Auahschwassee.
Dö Alm driib'n is die Gx'nalm,
Dort hast du, Bua, die U)ahl:
Rechts aufi") geht's zum Aälberspitz
Und links zum Schosbergfall.
A wilde Alamm ist dort im Berg
Da waht der UAnd ganz kalt,
A Stund' is hin, viel weiter nöt,
Das Aitzloch hoaßt ma's halt.
Und hinter deiner, paß guat auf,
Iust sliagt dort weg a öog'l, skees
Da bleankerzt'") halt das Saugosch-
G'rad unterm Rindviechkog'l.
Und wo drüb'n gar so grean") her-
A wunderscheaner Grund, sschaugt'^)
A kloaner Stad'l'") steht dabei,
Dort hoaßt's beim ,Toat'n UundU
willst epxa'") gar aufs Aropsjoch
So bist am recht'n weg. sgch'n?
Lr führt di'z'erst nach Trottelsdors
Und über'n Schweinsbachstegl —
Ia, wunderscheane Namen san's l"
Sagt er und streicht sein' Bart,
„Und was bei Namen d' lsauptsach is:
Ma' mirkt'") si's '°) gar nöt hartl"
Fridon Kordon.
>1 spatzige, ») hirle, ^) knapx, ">) still, »)
enges Tdal, °) Thaiung, ^) rundherum, °) beide,
0)hinauf, >0) blinkr, >>)grün, >2) herschaut, '-) iZeu.
hütte, etwa, nierkt, >») sich's. »
Ztilblüte.
. . . kselle Wolkenfetzen bedeckten
den Himmel wie zum trocknen auf-
gehängte zerriffene WLsche.
A g'schpoaßige') (Legend.
Vorgeöeugt.
— „Aber Lieschen, warum hast du dir eine Schreibmaschine angeschasft?"
— „Ia weist du, Lotte, mein Bräutigam ist Graxhologel"
Anter Milliardären.
— „Utister Atkinson hat's nun auch schon auf achtzig UUllionen gebracht."
— „Ia, er sängt an, aus der Niasse aufzutauchen."
Nrappantes ^Weispiel.
— „Als dir die Angebetete einen Aorb gab, machtest du wohl ein recht dummes Gesicht?"
— „wie ein frischgebackener Fähnrich, dem man einen Regenschirm zum
Geburtstag schenkt."
M bin amol tias im Gebirg'
cV Zu oaner bsütt'n g'rennt,
Die Geg'nd war mir völlig neu,
I han das Thal nöt kennt.
Da han i unter oaner Staud'n
A graues ksüat'l g'sehg'n,
Der thalter^), der dazua g'hört hat,
Is gleimb) daneb'n g'leg'n.
„Grüaß Gottl" sag i, „grüaß Gottl"
sagt er
Und hebt den Aopf schean stad^)
Und hat si' nachher aus sein Bauch
Gemiiatlich umecdraht.
„Ds könnt's mir sicher tluskunst geb'n,
UAa da der Grab'n^) hoaßt?"
5o srag i ihn und er moant drauf:
„A Wunder, ivenn 's nöt moaßt!
Bei mir bist wohl am recht'n Mrt,
U?ann du willst Auskunst hab'n;
Dö ganze Thal'n^da umadum'),
Das is der S chindergrab'nl
Und drob'n," sagt er und zoagt 'nauf
Uiit alle bad'»b) bsänd, sbockkar
„Dort siehst du schean das G o aß-
Und drüber d' Lselswänd!
Dahinter is der tsax'nstoan,
Daneb'n die Schöxs'nhöh'
Und d'rob'n liegt — ma glabert's kaum
Oer groaße Auahschwassee.
Dö Alm driib'n is die Gx'nalm,
Dort hast du, Bua, die U)ahl:
Rechts aufi") geht's zum Aälberspitz
Und links zum Schosbergfall.
A wilde Alamm ist dort im Berg
Da waht der UAnd ganz kalt,
A Stund' is hin, viel weiter nöt,
Das Aitzloch hoaßt ma's halt.
Und hinter deiner, paß guat auf,
Iust sliagt dort weg a öog'l, skees
Da bleankerzt'") halt das Saugosch-
G'rad unterm Rindviechkog'l.
Und wo drüb'n gar so grean") her-
A wunderscheaner Grund, sschaugt'^)
A kloaner Stad'l'") steht dabei,
Dort hoaßt's beim ,Toat'n UundU
willst epxa'") gar aufs Aropsjoch
So bist am recht'n weg. sgch'n?
Lr führt di'z'erst nach Trottelsdors
Und über'n Schweinsbachstegl —
Ia, wunderscheane Namen san's l"
Sagt er und streicht sein' Bart,
„Und was bei Namen d' lsauptsach is:
Ma' mirkt'") si's '°) gar nöt hartl"
Fridon Kordon.
>1 spatzige, ») hirle, ^) knapx, ">) still, »)
enges Tdal, °) Thaiung, ^) rundherum, °) beide,
0)hinauf, >0) blinkr, >>)grün, >2) herschaut, '-) iZeu.
hütte, etwa, nierkt, >») sich's. »
Ztilblüte.
. . . kselle Wolkenfetzen bedeckten
den Himmel wie zum trocknen auf-
gehängte zerriffene WLsche.
A g'schpoaßige') (Legend.
Vorgeöeugt.
— „Aber Lieschen, warum hast du dir eine Schreibmaschine angeschasft?"
— „Ia weist du, Lotte, mein Bräutigam ist Graxhologel"
Anter Milliardären.
— „Utister Atkinson hat's nun auch schon auf achtzig UUllionen gebracht."
— „Ia, er sängt an, aus der Niasse aufzutauchen."
Nrappantes ^Weispiel.
— „Als dir die Angebetete einen Aorb gab, machtest du wohl ein recht dummes Gesicht?"
— „wie ein frischgebackener Fähnrich, dem man einen Regenschirm zum
Geburtstag schenkt."