Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 41.1900 (Nr. 484-496)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20910#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8

M e g g e n d o r f e r s H u ni o r i st i s ch e Blätter.

Kleiner Irrtmn.

Fremder- „Durch den Reflektor da wird das Licht der Arbeitslampe außerordentlich gehobenl"
Raufmann: „Ach, das ist gar kein Reflektor; das ist die Glatze oon meinem Buchhalterl"

Anter Kannibalen.

Aoch (zum RanmbalenhäuxtlingN „tvünschen öie den D e u t-
schen wieder englisch?"

Verschiedene Wirkung. .

ü^^eid in jungen sjsahren

Stählt dein kserz, macht dich erfahren.

Aber im Alter das Leid

Bringt das Grabtuch vor der Ieit. I. Knops.

Ännonce.

Tiichtiger Buchbinder wird zum Zusammenkleben beschädigter
Banknoten bei dauernder Beschästigung gesucht.

Protzel, Rentier.

Borlichtig.

eigene hand steckt): ",Aber nicht, daß 5ie sich jetzt als meine Braut
betrachtenl" _

(Klojse.

M Is er sein Geld verpraßte wie ein Sardanapal

Sang der Schmarotzer Lhorus: „5eht welch Vriginall"
Doch als das tolle Treiben sein kjab und Gut zerstückt,

Alang es: „So mußt es kommenl Der Mensch war rein

verrückt!" I. B.

Aaiv.

Akadame (die Rüchenibür öffnend): „Was sehe ich, j)hr Bräutigam
ißt hier Gänsebraten?"

Röchin: „Na, haben Sie vielleicht diesen Abend keinen gekriegt?"
 
Annotationen