42
M e Z g e n d o r f e r s k) u m o r i st i s ch e Blätter.
Neue kiebe.
Die verspätete fdolizei.
Kaufmännilch.
„Ou, Sarahleben, unsere
Elsa müssen mer bald
weiterbegeben, sonst ver-
fällt se .
(Lin bißchen ^erjtreut.
professor tdcr eine Far,
„ksm, was wollte ich denn
eigentlich nur hier . . .?!"
Neues Wort.
— „War der Schulze aber
schlecht gelaunt!"
— „Bei dem hat's wieder
tüchtig gegläubigert."
(Lloffe.
Neide dem, der höher steht,
Nicht sein Glück und sei
zufriedenl
Iedermann trägt sein Paket,
Nur die Packung ist
verschieden.
- I- B.
Äus einem Nortrage.
. . . und ihn verfolgten
die churien, die unange-
nehmsten Frauenzimmer
der klassischen Litteraturl —
ZeitgemäßeKinderfrage.
klarlchen (im zoologischen
Garien): „Gnkel, was meinst
du, kann in einem Rhinoce-
ros auch das Ulassenbe-
wußtsein erwachen?"
Keine Kprechwercheuge.
— „lherr Lohn, warum üben
Sie sich denn so fleißig,
radeln zu lernen, ohne
die kfände an der Lenk-
stange zu halten?"
— „Nu, mer will beim
Radeln doch auch ab und
zu die bsände zum
sprech en frei haben."
Durchfchaut.
chraui „Sage einmal, du hast wohl
vor, diesen Abend lang aus-
zubleiben?"
Mann: „wieso?"
Frau: „Na, warum setzt du denn
alle die Uaktusfe so weit aus
dem N)eg?"
M e Z g e n d o r f e r s k) u m o r i st i s ch e Blätter.
Neue kiebe.
Die verspätete fdolizei.
Kaufmännilch.
„Ou, Sarahleben, unsere
Elsa müssen mer bald
weiterbegeben, sonst ver-
fällt se .
(Lin bißchen ^erjtreut.
professor tdcr eine Far,
„ksm, was wollte ich denn
eigentlich nur hier . . .?!"
Neues Wort.
— „War der Schulze aber
schlecht gelaunt!"
— „Bei dem hat's wieder
tüchtig gegläubigert."
(Lloffe.
Neide dem, der höher steht,
Nicht sein Glück und sei
zufriedenl
Iedermann trägt sein Paket,
Nur die Packung ist
verschieden.
- I- B.
Äus einem Nortrage.
. . . und ihn verfolgten
die churien, die unange-
nehmsten Frauenzimmer
der klassischen Litteraturl —
ZeitgemäßeKinderfrage.
klarlchen (im zoologischen
Garien): „Gnkel, was meinst
du, kann in einem Rhinoce-
ros auch das Ulassenbe-
wußtsein erwachen?"
Keine Kprechwercheuge.
— „lherr Lohn, warum üben
Sie sich denn so fleißig,
radeln zu lernen, ohne
die kfände an der Lenk-
stange zu halten?"
— „Nu, mer will beim
Radeln doch auch ab und
zu die bsände zum
sprech en frei haben."
Durchfchaut.
chraui „Sage einmal, du hast wohl
vor, diesen Abend lang aus-
zubleiben?"
Mann: „wieso?"
Frau: „Na, warum setzt du denn
alle die Uaktusfe so weit aus
dem N)eg?"