30
Llleggendorfers Humoristische Blätter.
Ä>ut kei Lumor.
Ztandesgemäße Ännonce.
lvimmerl: „tvohin, tserr tvamperl?"
Mamperl: „Gletschersxaltcn ausfnllen!"
Weiblichc Person,
die gut adelig zu kochen versteht, wird gesucht
von Frau v. 5tolzenhahn.
-Lausiererhumor.
^au^ierer (einem Deliquenten begegnend, der zum
Galgen geführt wird): „Rragenschoner gefällig?"
Zpruch.
<E^enn in ungewissem Schwanken
äK- Dir der seste Mut will wanken,
ksarre aus und hoffe still;
wechselt Sonne al> mit Regen,
Geht dem schönen Mai entgegen
5chon der launische April.
A. H.
Verfekter Äeschäftsmann.
lseiratskandidat: „Menn niir aber die Dame
als Frau nicht gefällt, die Sie mir verschafft?"
Lseiratsvcrmittler: „Nun, ich vermittle auch
Lhescheidungen."
(Kründlich im Thran.
Bezechter Student lZeiumg lesend): „Na,
jetzt scheint's nicht nurlebendephotographien
sondern auch schon tanzende Buchstaben zu
geben."
Äingedenken.
Hauch, rin Duft
Der Frühlingslnst:
And Gegenwart wird Lir Vergangenheit.
Der Ztimme Llang,
Entbehrt fo laug,
Lch hör' ihn wieder wie in alter Leit.
Es war so schön,
Mit dir ;u geh'n
Durch Lieses leipesfrohe junge Land!
Nenn Liebe nur
Amwob dle Flur,
Nnd Liebe war's, was Leel' in Zrele fand.
Komm, ferues Glück!
Deiu warmer Llick
Gehört;um Frühling wie der Zonne Gianz!
Der lockt und spricht, —
Hörst du ihn nicht?
Das wunderreiche Einlt entschwand es ganz?
Ztumm bleibt Lie Welt; —
Der Zchleier fällt,
Den sich des Cingedenkens Wahn erkor.
Lch bin allein
Lm Frühlingsschrin
Und muh es wijfen, dah ich dich verlor.
Ln frostigem Hauch
Erbebt der Ltrauch
Und streut mir tstlütenschnee auf meinen Pfad.
Verwehte nur
Die lehte Zpur,
Dast mir im Lenzschmuck elnst das Glück genaht!
H. Ele.
Kritik.
— „So soaßt, wenn meine Fackerl*) dahoam war'nl"
*) Ferkel.
Llleggendorfers Humoristische Blätter.
Ä>ut kei Lumor.
Ztandesgemäße Ännonce.
lvimmerl: „tvohin, tserr tvamperl?"
Mamperl: „Gletschersxaltcn ausfnllen!"
Weiblichc Person,
die gut adelig zu kochen versteht, wird gesucht
von Frau v. 5tolzenhahn.
-Lausiererhumor.
^au^ierer (einem Deliquenten begegnend, der zum
Galgen geführt wird): „Rragenschoner gefällig?"
Zpruch.
<E^enn in ungewissem Schwanken
äK- Dir der seste Mut will wanken,
ksarre aus und hoffe still;
wechselt Sonne al> mit Regen,
Geht dem schönen Mai entgegen
5chon der launische April.
A. H.
Verfekter Äeschäftsmann.
lseiratskandidat: „Menn niir aber die Dame
als Frau nicht gefällt, die Sie mir verschafft?"
Lseiratsvcrmittler: „Nun, ich vermittle auch
Lhescheidungen."
(Kründlich im Thran.
Bezechter Student lZeiumg lesend): „Na,
jetzt scheint's nicht nurlebendephotographien
sondern auch schon tanzende Buchstaben zu
geben."
Äingedenken.
Hauch, rin Duft
Der Frühlingslnst:
And Gegenwart wird Lir Vergangenheit.
Der Ztimme Llang,
Entbehrt fo laug,
Lch hör' ihn wieder wie in alter Leit.
Es war so schön,
Mit dir ;u geh'n
Durch Lieses leipesfrohe junge Land!
Nenn Liebe nur
Amwob dle Flur,
Nnd Liebe war's, was Leel' in Zrele fand.
Komm, ferues Glück!
Deiu warmer Llick
Gehört;um Frühling wie der Zonne Gianz!
Der lockt und spricht, —
Hörst du ihn nicht?
Das wunderreiche Einlt entschwand es ganz?
Ztumm bleibt Lie Welt; —
Der Zchleier fällt,
Den sich des Cingedenkens Wahn erkor.
Lch bin allein
Lm Frühlingsschrin
Und muh es wijfen, dah ich dich verlor.
Ln frostigem Hauch
Erbebt der Ltrauch
Und streut mir tstlütenschnee auf meinen Pfad.
Verwehte nur
Die lehte Zpur,
Dast mir im Lenzschmuck elnst das Glück genaht!
H. Ele.
Kritik.
— „So soaßt, wenn meine Fackerl*) dahoam war'nl"
*) Ferkel.