6^
Meggendorfers ^umoriftische Blätter.
>Lli bm cj>6 j^3Lfit, — o 3Li clei' I3L,
t.>Lilt, 3Ng6b6t6t vcm ct6M 5Ltl3tt6lf!
V6c6>nt, 6>6 t.>Ltlt wotll >60Ltlt60 M3L,
W>6 tlÖLt>3t6 t.>6t>6 2W6>6c 63tt6g!
lotl t>>0 ct>6 Wö5t6, 56> c>6>- 606II
t/oc! tc3ot<6 M6>06 ctlM5t g6 566>e,
t)3M1 >3g6s-s> w>c 3N gl-ÜN6I- 5tk>>
In c>6c 6356 — 2W6I X3M6>e!
Zchwere Ltrafe.
Gräfin <zum Töchierchen): „Llvira, für diese Unart verdientest
du, die Lxeisen eininal zur Strase mit dein Messer zu Uiunde
führen zu müssenl"
Zunner inr Ämt.
Freund: „Nun, hast du in der Zeitung inseriert, daß du ein
Miedersehen mit der Dame wünschest?"
Staatsanwalt: „Ja; es ist aber ein Steckbrief daraus
geworden I"
Äeistesgegenwart.
wie spät ist es denn?"
Ulann: „Ich glaube ein Uhr" <indem schiägi es drei-.
Frau: „Du irrst dich, es schlägt drei."
Uiann: „Ach Unsinnl Die Uhr stottert."
Das erstannte Liänschen.
^änschcn (zum erstenmal einen Couleurstudenten erblickend): „Aber
^apa, der ist ja nnchlern?!"
Dem Bessunisten.
u siehst in der Zeit nur das Nagetier,
Dem nichts auf Erdcn enteilt;
Bedenke: sie ist auch die gütige Fee,
Dic manche Munde dir heilt. <>:c.4,cr
Na na!
vater der Braut: „Zehntausend kriegt meine Tochter bar
mit . . . ."
Beworber (unicrbrechend): „Das ist nebensächlich; ich hätte sie
auch geheiratet, wenn sie arm wie eine Airchenmaus wäre;
.ü. propos, meinten Sie zehntausend Thaler oder
Uiark?
Meggendorfers ^umoriftische Blätter.
>Lli bm cj>6 j^3Lfit, — o 3Li clei' I3L,
t.>Lilt, 3Ng6b6t6t vcm ct6M 5Ltl3tt6lf!
V6c6>nt, 6>6 t.>Ltlt wotll >60Ltlt60 M3L,
W>6 tlÖLt>3t6 t.>6t>6 2W6>6c 63tt6g!
lotl t>>0 ct>6 Wö5t6, 56> c>6>- 606II
t/oc! tc3ot<6 M6>06 ctlM5t g6 566>e,
t)3M1 >3g6s-s> w>c 3N gl-ÜN6I- 5tk>>
In c>6c 6356 — 2W6I X3M6>e!
Zchwere Ltrafe.
Gräfin <zum Töchierchen): „Llvira, für diese Unart verdientest
du, die Lxeisen eininal zur Strase mit dein Messer zu Uiunde
führen zu müssenl"
Zunner inr Ämt.
Freund: „Nun, hast du in der Zeitung inseriert, daß du ein
Miedersehen mit der Dame wünschest?"
Staatsanwalt: „Ja; es ist aber ein Steckbrief daraus
geworden I"
Äeistesgegenwart.
wie spät ist es denn?"
Ulann: „Ich glaube ein Uhr" <indem schiägi es drei-.
Frau: „Du irrst dich, es schlägt drei."
Uiann: „Ach Unsinnl Die Uhr stottert."
Das erstannte Liänschen.
^änschcn (zum erstenmal einen Couleurstudenten erblickend): „Aber
^apa, der ist ja nnchlern?!"
Dem Bessunisten.
u siehst in der Zeit nur das Nagetier,
Dem nichts auf Erdcn enteilt;
Bedenke: sie ist auch die gütige Fee,
Dic manche Munde dir heilt. <>:c.4,cr
Na na!
vater der Braut: „Zehntausend kriegt meine Tochter bar
mit . . . ."
Beworber (unicrbrechend): „Das ist nebensächlich; ich hätte sie
auch geheiratet, wenn sie arm wie eine Airchenmaus wäre;
.ü. propos, meinten Sie zehntausend Thaler oder
Uiark?