Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 41.1900 (Nr. 484-496)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20910#0132
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfers Hurnoristische BlLtter.


Uebertrumpft.

— „Ich bleibe im Dienste
des kserrn Barons; der
gibt mir, wenn ich alt
bin, das Gnadenbrot."

Bankier: „Nu, bei mir
sollen Se kriegen —
Gnadenkuchen."

Ihr cbrund.

— „Warum verlobst du dich
so oft, Anna?"

— „Vielleicht heiratet mich
doch einmal einer."

Widerspruch.

bsausierer (der von einem pho-
tograxhen hinansgeworfen wird):

„Das will ä guter Photo-
graph sein und man wird
so schlecht aufgenom-
menl"

Daher.

Fräulein: „Der Arzt hat
mir viel Bewegung ver-
ordnetl"

— „Das merke ich, denn
Sie gehen mir den
ganzenTagimAopfe
heruml"

Aloderne Unklarheit.

^^^eil deine Worte dunkel

Braucht doch ihr Sinn nicht
tief zu sein:

Dft steht, nur weil estrübe

ist,

Tief aus ein seichtes
Wässerlein.

_ W.

Undankbar.

Madame: „Also Ihr

Bräutigam ist ^shnen
untreu geworden? Das
thut mir leid."

Aöchin (schluchzend): „Ia,
und wie gut ich ihm ge-
wesen bin . . denken Sie,
zweihundert pfund hat
er zuletzt gewogenl"

Ädeldenkend.

Alter Zuchthäusler

(die Zeitllllg lesend): „Schon

wieder eine Verbesserung
der Zuchthausverhältnisse I
Ietzt könnten s' aber auch
einmal was sür die gewöhn-
lichen Menschen thunl"

Schönes Wort.

— „Ach,Aommandeuse fährt
jetzt immer allein Rad;
find Uamerad nicht mehr
ihr Partner auf dem
Tandem?"

Leutnant: „Nein, habe

meine Tandemission ge-
gebenl"

cbut ge^ogen.

Der kleine Uarl (der mil s-inem paxa ins Restaurant geht): „Mama, wie viel Glas darf
heute der Papa trinken?"

Der erste -Lerchentrilter.

iDltcie klingt der erste Lerchentriller
iKs Dem Menschen lieblich ins Gehör!
Nur einem tönt er merklich schriller —
Dem vielgexlagten Redakteur.

Nicht, daß ein strenges Kritisteren
Sein menschlich bjerz erkalten ließ,

Daß er bei ew'gem Redigieren
Dem Naien längst die Thüre wies —

G nein, der erste Lerchentriller
Lrzählt auch ihm vom jungen Lenz,

Der Groll gilt dem — Papierkorbfüller,
Dem Triller in der Aonsequenz.

Denn wenn die erste Lerche trillert,

Da wird, so weit die Sonne blickt,
Ge-lenaut-goethet und ge-schillert —

Nicht das nur — nein, auch eingeschickt.

Da werden ungezählte Lieder
In Sekundanerherzen wach,

Da birgt ein jedes Backfischmieder
Schier einen — Musenalmanach.

Aein wunder, wenn in schweren Nöten
Der Redakteur ingrimmig lacht:

„Jch spür' es an den Postpaketen:

Die linden Lüfte sind erwacht."

Georg Kiesler.
 
Annotationen