Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 41.1900 (Nr. 484-496)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20910#0133
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INeggendorfers Humoristische Blätter.

s2ö

Rnsere Dienstboten.

Frau (z»r aufz»»e>!,»cnde» Aöchin), „tvelchen Lohn beanspruchen 5ie per Nwnut?"
— „Mudaine verstehen unter Lohn wahrscheinlich Gehalt . . .


Äer Dömatrn.

Humoreske von I)r. Hans Sittenberger.

cine liebe vaterstadt A. ist in der lctzten Zeit un-
geheuer philauthropisch geworden. Ihre bicderen
Bewohner schwelgen in der Griindung von wohl-
thLtigen vereinen, und so viel ich weiß, gibt's deren jetzt schon
drei oder gar vier. Sie haben zwar niit dem menschlichen Llend
noch nicht gänzlich ausgcräumtz aber sie haben doch alle einen
recht schönen Zweck. ttnd dann gewähren sie ihren Mitgliedern,
also ciner crklecklichen Anzahl von Staatsbürgcrn und Staats-
bürgerinnen, gcgen einen mäßigcn Iahrcsbeitrag die erhebende
Illusion, als wär' ohne sie die wclt noch, wer weiß wie weit,
zurück. Das ist doch auch eine Art Wohlthat.

Bun dcnn, einer von diesen vereinen hat sich die löbliche
Aufgabe gestellt, für jeue armen Geschöpfe zu wirken, die man
mit eincm sanflen Fremdwort als Idioten bezeichnet. Die
wackeren Männer, in dercn Uöpfcn der Gründungsplan entstand,
sagten sich sehr richiig, es komme alles darauf an, für den
verein ein paffendes Gbcrhaupt zu finden, und nach einigem
Ueberlegen fiel ihre wahl auf ycrrn Balthasar von Röcknagel.

Der Utann besaß in dcr Nähe der Stadt ein schönes
Gut; cr galt für rcich und für dcn besten Vckonomen weit und

breit. Aber — was hier besonders in Betracht kam — auch
für das öffentliche wohl setzte er sich mit rühmlichem Lifer ein.
In dcm Dorfe, zu dem sein Gut gehört, bekleidete er das Amt
des Bürgermeisters, und seit etwa zehn Iahrcn hatte er in der
Landstube Sftz und Stimme. Line gcwaltige Stimme, muß man
sagen. Lr war cin großartiger, biswcilen sogar gefährlicher
Redner. Iedes Iahr brachte er den Antrag ein, es möge die
Schweinemast aus Landesmitteln unterstützt werden — er züch-
tete nämlich selbst diese edlen Tiere — aber obwohl sein An-
trag regelmäßig mit allcn gegen eine Stimme abgelehnt wurde,
ließ er sich doch nicht einschüchtern. Und da er ein ganz vor-
trcffliches Gedächtnis bcsaß, war nichts natürlicher, als daß cr
jedes Iahr bei Begründung seines Antrages wort für Wort
genau dieselbe Rede hiclt. Im übrigen war er ein charmanter
alter kserr, wegen seiner Gutherzigkeit allgemein beliebt, sür
einen guten Spaß und einen guten Tropfen immer zu haben.
Das heißt, eigentlich nur bis halb neun Uhr abends; denn pünkt-
lich um diese Ieit pflegte er, der mit dem ersten Ljahnenschrei
ausstand, schlafcn zu gehcn, und seit Iahren erinncrte sich nie-
mand mehr, daß er von dieser Regel eine Ausnahme gemacht hätte.
 
Annotationen