Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 41.1900 (Nr. 484-496)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20910#0148
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfers Humoristische Blätler.


Ktrenges Kommaubo.

lfanptmann (zur Braut): „Also, Geliebte, morgen elf Nhr standesaint'
marschmäßigl"

Rede

Der Laubfrosch uud die Wasserkröte.

(Sächsisch.)

M Loobfrosch un 'ne wasserkreede

bVar'n ausgeschdellt fersch Publikum
In eenem Glas mit grienem Beete
Im Dräsdener Aquarium.

chau mich an, schau mich an,
Wenn dein dunkles Auge spricht,
Uommt's wie Atärchenzauberbann
Ueber mein Gemiit.

Nlcht.

Rcde nicht, rede nicht,

Zn viel Täuschung birgt das Wort,
Aiisse inich, kiisse mich
Immer, immerfortl

Albrccht Hirsch.

Der Äachmauu.

— „Ihre Schwiegermntter ist Ihnen einmal sogar nachgereist, als Sie im Aus-
land stationicrt waren?"

Ularineoffizier: „Ia, die hat einen kolossalen — Aktionsradius."

Zärtlichkeitsausöruch.

Veilchenstengel (s-inc Fruu küss-nd): „Rebekkaleben, du bist doch gewesen das
glänzendste Gesck)äft meines Lebensl"

Der Frosch war ä sehr schtolzer lfärre,
Tr diinkte sich Aristokrat;

Ihn wurmte's, daß in eene Sperre
Ut'r ihn mit eener Rreede that.

Lr blies sich auf, so sehr er konnte,
Wärdigt' die Areede keenes Blicks,

Die sich geiniedlich seitwärts sonnte,

Un zeigt' sich ihr von hinderricks.

Da schrie de Areede, grien un gifdig:
„Dreh'n Se sich nur gefälligst 'ruml
Se sin, bemärk' ich Ihnen triftig,

Ia ooch bloß ä Amphibiuml"

Der Frosch blieb stumm un blähte tichtig
Aaltbliedig seinen Torpus auf
Ganz kugelrund, bis daß er richtig
Vor ksochmut blatzde un ging drauf.

„Das soll wohl gar mir imbonieren?"

De Areede quackt's, „das fehlt' mir noch
Oor so än Frosch sich ze blamierenl"

Un blies sich auf un — blatzde ooch.

So gingen Frosch un Areed' in Trimmer.
Un als Uioral von der Geschicht'

Lehr'n uns die zwee Amphibinmmer:

Blas dich nich' auf, so blatzst de nichtl

Frit- Schulz.

Immer aristokratilch.
 
Annotationen