Meggendorfers Humoristische Biäller.
ganz auseinander über den pro-
grammwidrigen Pirschgang des Ge-
bieters — wurden die Böcke zur
„Strecke" und Besichtigung aus-
gelegt.
Stolzer denn ein Aönig kam
der Förster, an der vom Fürsten
erhaltenen Ligarre saugend und ob
des noblen Trinkgeldes hochver-
gnügt herbei und huldvoll klopste
der klassische Grobian dem Gebieter,
der ganz selige Augenweide an
seinen zwei Gamsböcken hielt, auf
die Achsel und sprach: „Gnä' bserr l
wennst auf sellem graben Steig,
seller hoaßt die gache Aatzenloater,
a'gfall'n woarst, Iessas, was die
Leut' da g'sagt hättenl"
„So? Nun, was würden die
Leute über meinen Absturz wohl
gesagt haben?" meinte lächelnd
der vergnügte Fürst.
„Sol Die Leut' sageten: dem
cherschten siecht es gleich, aber der
Ferschter hätt' der G'schei-
tere sein sollenl"
Die Kavaliere erstarrten; der
Fürst aber lachte hellauf: „Ganz
richtigl Du bist nicht bloß der
Gröbere von uns, sondern that-
sächlich auch der Gescheiterel"
Der Acühe Lohn.
g eschund en,
Doch lohnt' 's der Müh'I —
Denn wirklich wird
Es auch als Schund befunden.
Sch.-P.
Ktoßseufter.
zieher pfändet): „Ach Gott, der erste
Mann, der bei mir etwas begeh-
renswert findetl"
(Lr kennt he.
zum Privat-Detektive): „Nein, in Stutt-
gart kann sich meine Frau nicht
über eine Stunde aufgehalten
haben — ich war mit ihrer photo-
graphie vergeblich in allen Mode-
warengeschäften."
Ä flcher's Zeichen.
^m Airchenstuhl, die drittletzt' Bank,
Ganz hint' im finstern Lck,
Da kniat a Muatterl, alt und krank,
All' Täg' am alten Fleck ....
Bald's nimmer dort kniat, woaß i's g'wiß,
Daß 's Muatterl drob'n im 6immi is.
O. I.
(Lewohnheitsinähig.
Richter: „Nebmen Sie die Strafe anl"
Bettlerin: „vergelt's Gott tausendmal!"
(Lrster (öedanke.
— „Tilen Sie, Frau Sekretär, bei Ihnen
zu bsause brennt'sl"
— „l)immel, mein neuer Lsutl"
(Lebändigt.
Leutnant (von der Tigerjagd erzähiend): „.Nein Gewehr war abgeschossen, und zwanzig
Schritte von mir entfernt kauerte die Tigerkatze im Grase. Was thun? Da fiel mir
ein, wie man oft wilde Tiere nur durch seinen Blick bändigt, und starr blicke ich der
Bestie in die Augen. chünf surchtbare Minuten hängt sie wie gebannt an diesem
Blick, dann kriecht sie langsam näher . . . ."
Fräulein (atemlos): „ . . . um sich aus Sie zu stürzen?"
verantwortlicher Redakteur: Max Schreiber, Druck von I. F. Schreiber, beide in Lßlingen bei Stuttgart.
In Desterreich-Ungarn für Herausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Mohr in lvien I.
Verlag von I. F. Schreibrr in München und Etzlingen.
ganz auseinander über den pro-
grammwidrigen Pirschgang des Ge-
bieters — wurden die Böcke zur
„Strecke" und Besichtigung aus-
gelegt.
Stolzer denn ein Aönig kam
der Förster, an der vom Fürsten
erhaltenen Ligarre saugend und ob
des noblen Trinkgeldes hochver-
gnügt herbei und huldvoll klopste
der klassische Grobian dem Gebieter,
der ganz selige Augenweide an
seinen zwei Gamsböcken hielt, auf
die Achsel und sprach: „Gnä' bserr l
wennst auf sellem graben Steig,
seller hoaßt die gache Aatzenloater,
a'gfall'n woarst, Iessas, was die
Leut' da g'sagt hättenl"
„So? Nun, was würden die
Leute über meinen Absturz wohl
gesagt haben?" meinte lächelnd
der vergnügte Fürst.
„Sol Die Leut' sageten: dem
cherschten siecht es gleich, aber der
Ferschter hätt' der G'schei-
tere sein sollenl"
Die Kavaliere erstarrten; der
Fürst aber lachte hellauf: „Ganz
richtigl Du bist nicht bloß der
Gröbere von uns, sondern that-
sächlich auch der Gescheiterel"
Der Acühe Lohn.
g eschund en,
Doch lohnt' 's der Müh'I —
Denn wirklich wird
Es auch als Schund befunden.
Sch.-P.
Ktoßseufter.
zieher pfändet): „Ach Gott, der erste
Mann, der bei mir etwas begeh-
renswert findetl"
(Lr kennt he.
zum Privat-Detektive): „Nein, in Stutt-
gart kann sich meine Frau nicht
über eine Stunde aufgehalten
haben — ich war mit ihrer photo-
graphie vergeblich in allen Mode-
warengeschäften."
Ä flcher's Zeichen.
^m Airchenstuhl, die drittletzt' Bank,
Ganz hint' im finstern Lck,
Da kniat a Muatterl, alt und krank,
All' Täg' am alten Fleck ....
Bald's nimmer dort kniat, woaß i's g'wiß,
Daß 's Muatterl drob'n im 6immi is.
O. I.
(Lewohnheitsinähig.
Richter: „Nebmen Sie die Strafe anl"
Bettlerin: „vergelt's Gott tausendmal!"
(Lrster (öedanke.
— „Tilen Sie, Frau Sekretär, bei Ihnen
zu bsause brennt'sl"
— „l)immel, mein neuer Lsutl"
(Lebändigt.
Leutnant (von der Tigerjagd erzähiend): „.Nein Gewehr war abgeschossen, und zwanzig
Schritte von mir entfernt kauerte die Tigerkatze im Grase. Was thun? Da fiel mir
ein, wie man oft wilde Tiere nur durch seinen Blick bändigt, und starr blicke ich der
Bestie in die Augen. chünf surchtbare Minuten hängt sie wie gebannt an diesem
Blick, dann kriecht sie langsam näher . . . ."
Fräulein (atemlos): „ . . . um sich aus Sie zu stürzen?"
verantwortlicher Redakteur: Max Schreiber, Druck von I. F. Schreiber, beide in Lßlingen bei Stuttgart.
In Desterreich-Ungarn für Herausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Mohr in lvien I.
Verlag von I. F. Schreibrr in München und Etzlingen.