Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 44.1901 (Nr. 523-535)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16554#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfers Humoristische Blätter.

2l

ööerbe Kritik.

— „was sagen Sie zu der Novität
der beiden Lustspieldichter?"

— „Zw ei Seelen und kein Gedanke I"

Äiche.

)ings im walde goldnes Licht,

^ Lieblich grünes Lenzen I
Line einzig will noch nicht
Sich das Hauxt bekränzen.

„Scheltet nur mich hart und stolz,
lveil ich euch nicht gleiche!

Bin ich auch ein knorrig' ksolz.

Bin ich doch die Eiche!

Bot ich Trotz dem Sonnenstrahl,
Trotz ich auch dem Wetter,

Steht ihr andern lange kahl,

Halt' ich noch die Blätter!"

Reinhard Volker.

Woshaft.

„In dem Luftspiel heute Abend
gebe ich einen Kellner."

Rritiker: „Li da werden Sie am Lnde
gar gerufenl?"

Aus der guten alten Zeit.

— „Nun, hat euer neues Geschütz auch geschossen?"
Ranonier: „Und wie! Das ganze Kanonerl ist mitgeflogen."

Äin Aerientag aus öem Leben des ^krofeffors Schusfelmann.

professor Schusselmann hat ein großes werk über die

Gelenkigkeit der Froschbeine
geschrieben, was seinen Denk-
apparat derartig angegriffen
hat, daß ihm der Arzt rät,
aus das Land zu gehen und
sich möglichst körperlichen
Beschäftigungen zu unter-
ziehen.

prosessor Schusselmann
packt also, sobald die Ferien
herannahen, mit ksilfe seiner
getreuen ksaushälterin
Ursula seinen Koffer und
begibt sich aus dic Bahn.
Ghne weiteren Unfall,

mit Aus-

nahme, daß er
zwei Drittel
seines Reisege-
päcks auf der
Abgangsstation
hat stehen lassen,
langt er in
Zickendors, wo
er Aufenthalt
nehmen will, an.

Kurz vor dem

Aussteigen aber spielt ihm seine Kurzsichtigkeit einen zwar

harmlosen Streich, der ihm aber neben verschiedenen Romxli-

menten auch eine
empftndliche
Schwächungseiner
Börse einbringt.

Am nächsten
Morgen zieht er,
eingedenk der
Mahnung des
Arztes, mit den
Anechten des
Bauern, wo er
wohnt, hinaus,
um kseu aufladen
zu helsen. Als
„Stadtherr" will er sich von den arbeitsgewohnten Knechten

nicht auslachen" lassen und entfaltet darum die äußerste Kraft
 
Annotationen